Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1. (1948)

MAASS, Ferdinand: Vorbereitung und Anfänge des Josefinismus im amtlichen Schriftwechsel des Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Rittberg mit seinem bevollmächtigten Minister beim Governo generale der österreichischen Lombardei, Karl Grafen von Firmian, 1763 bis 1770

Vorbereitung und Anfänge des Josefinismus 293 anschauung schuldig zu sein, jenem unkirchlichen, aus verschiedenen dogmatischen Irrtümern x) resultierenden Zeitgeist ein unbeugsames Non possumus 2) entgegenstellen zu müssen. Weil aber trotz allem das rationalistische Naturrecht der führenden protestantischen Philosophen und ihrer deutschen und holländischen Schulen auf vielen Wegen und Kanälen in die katholischen Staaten und ihre Universitäten 1 2 gli scrupoli, e la soverchia umiliazione lo fa diferire ai sentimenti d’un ministro inflessibile, e poco illuminato. Questi é il cardinale Torrigiani, segretario di stato, il quale si é reso necessario alio spirito timido, incerto e titubante dei papa ed arbitro dei pontificato. Questo ministro quanto probo, e d’illibati costumi, altrettanto é di un abbordo severo e di ima durezza incredibile, non rimovendosi per massima, quasi mai del proprio sentimento; avendo sposato (si vuol credere per errore d’intelletto, non per malizia) im sistema diametralmente opposto al pontificato passato, con difficultare le grazié ai principi, ha certamente piü pregiudicato a questa corte, di quello abbia potuto fare facilitando Benedetto XIV. É affatto all’oscuro degli interessi, e dei vero sistema de’sovrani d’Europa. Tutta l’odiositä di Roma contro il presente governo si cade sopra la di lui persona. Gesuita piü del padre generale, di cui é penitente, e parente, coll’aver fatto causa della chiesa quella della compagnia, per il troppo affetto ha pregiudicato amendue.“ Staatsarchiv, Staatskanzler, Romana Varia, Fasz. 54; Relatione de Roma, fol. 43 und 43 b. 1) Sie entstammen den drei wichtigsten geistigen Strömungen jener Zeit: a) dem rationalistischen Naturrecht, wie es durch Grotius, Pufendorf imd Thomasius entwickelt und im deutschen Sprachgebiet besonders durch Christian Wolff den Gebildeten vermittelt wurde. Der bedeutendste josefinische Ratgeber Österreichs, Hofrat Heinke, war in seiner Jugend ein Schüler Wolfis in Halle gewesen; auch andere Staatsmänner Maria Theresias hatten auf deutschen Universi­täten studiert oder waren als gebürtige Reichsdeutsche in den österreichischen Staatsdienst getreten, wie z. B. der von der Kaiserin und ihrem Nachfolger so hochgeschätzte Staatsrat Friedrich Frh. v. Binder. b) dem Gallikanismus. Vgl. den ersten Artikel der declaratio cleri gallicani: (episcopi declarant) primum: beato Petro eiusque successoribus Christi vicariis ipsique ecclesiae rerum spiritualium, et ad aeternam salutem pertinentium, non autem civilium, ac temporalium a Deo traditam potestatem dicente Domino, regnum meum non est de hoc mundo .... Vgl. auch I. Beidtel, Untersuchungen über die kirchlichen Zustände in kais. österr. Staaten. Wien 1849; c) dem Jansenismus. Vgl. E. Amort, Reflexiones et principia meliora de juris­dictione ecclesiastica opposita principiis Poloni nobilis. Frankfurt 1757. 2) Über die letzte Zweckmäßigkeit dieses Widerstandes mag man geteilter Meinung sein. Er hatte seinen guten Sinn bei der damaligen Lage des Papsttums angesichts eines Gegners, der in seinem radikalen Kampf gegen die bedingten und gewordenen Formen das Wesen der Kirche selbst in Gefahr brachte. Vgl. auch Karl Werner, Geschichte der katholischen Theologie, München 1866, S. 203.

Next

/
Thumbnails
Contents