Szilágyi Sándor szerk.: Erdélyi Országgyűlési Emlékek 17. 1679-1682 (Budapest, 1894)

Függelék

fürstl. Gnaden in erstes Zellt beruften, alwo ein jeder secun­dum facultatis taxieret wurde, worzu denn ein ansehlige summe von denen vns benachbarten Türcken selbst ent­lehnet wurde, derer Interesse Ihr f. G. nitro versprach zu erlegen, darnebenst 150 Aureos schenckte. vnnd wie vill ein jeder vermögte, vnnd ver spa che her zu schiessen, con­signierts man aufs Pappier. Kegen abend Sprüngen etlige starcke minen vnter der dicksten Pastey, dasz dasz Erdrich vnter vns erschitterte, könten doch der Pastey nichts ange­winnen vnnd führten noch immerdar den Plunder aus dem Schlosz. Die 15. Septembris. Sehr frühe comportierten wir dasz versprochene Geld, vnnd administriertens in Kegen­wart Ihr fürstl. Gnaden Hern Haller Pals, H. Teleki etc. vnnd der vbriger Statu um, dem H. Tholdalagi Janos, vnnd Incedi Pal komornik in die bände, darzu Tch herschobe Aureos 25, Leones 3, Imper. 2. welche Summa H. Barcsai Mihály alsbald ins Türckische Läger führte. Vnterdessen aber ruinierten beyde Türcken vnnd Christen die Stadt vnnd Schlosz heftig, dasz noch nur etlige Pasteyen im mit­tell Circk stunden, die Stadt-mawre aber lag der Erden gleich darnieder geschleift. Kegen der Vesper confluirte abermahl dasz Land, verschrieben vnnd verpetschierten zwey Revers kegen einander cum nominum nostrorum subscrip­tionihus, sigillorumque impressionibus, nehmlig wie vill ein jeder zu dieser Contribution zugetragen, im andern Schrei­ben assecuriert einer den andern, dasz disz gegebene Summa solte in eadem moneta vom Lande hernach bezah­let. vnnd refundieret werden. Hierzwischen kommen vom Vezzern zween Csausz mit ernstligen befehl: Ihr f. Gnaden solle alsbald 200 Menschen mit Äxten vnnd hawen ausschi­cken. so Ihme die Wege durch dasz Gebürge solten reini­gen zum Aufbruch. Da excusierte mann sich, dasz alle vnsere Leiitt an der arbeit im Stadt-brechen weren, vnnd weill es nunmehro spath wäre, solte mans lassen bleiben bisz morgen. Vnterdessen liesz sich ein starcker Wind an, darauf ein starckes Regen-Wetter mit ein, fiel die gantze Nacht durch, welche eins theils die vbel stinckende Lufft vnnd geruch von den toden Leibern vertriebe, denn von den villen Aaszern wars sehr stinckend, bevor ausz bey der Nacht, welchen vnlust vnnd grawen noch mehr vervrsachten die grosze menge der bellender Hunde, welche bey Tage die tödte Cörper autfraszen, vnnd so bösz vnnd wild waren, dasz mann fast nicht sicher auch mit Rossen, geschweige zu tusz. dahin zu dörffte reisen : des Nachts aber belletten Sie

Next

/
Thumbnails
Contents