Fraknói Vilmos (szerk.): Monumenta Hungariae Historica 3. Monumenta Comitialia regni Hungariae 8. 1588—1597 (Bp., 1883)
I. A POZSONYI ORSZÁGGYŰLÉS 1582. FEBRUÁR- és MÁRCZIUSBAN
1593. MÁRCZIUS 21. 143 gemainem Yatterlandt zudienen, dass inie doch diss Orts sich brauchen zulassen der Ursachen halb billich bedencklich, das Canisa dieser Zeitt an Gepew und sonsten gar bloss und übel versehen, also das er daselbs bei so geschaffenen Sachen sich nicht zuhalten, noch sein Ehr zurötten, oder nutzlich zudienen weisst daneben aber vermeldt, da es etwa kkönfftig pesser solte versehen werden, das er seines Thails daselbs sich brauchen zulassen nicht wolt verwaigert oder abgeschlagen haben. AVas sonsten für Supplicationen und Sachen zuerledigen gewesen, damit den Partheyen souiel möglich und sich tliuen lassen, willfart wurde ; hab ich im Unngerischen Rath auch bei den andern expeditionen alle abgehandlet, das also allenthalben zu meinen Verraisen zu guettem der Hungefischen Rüth selbst und der Partheyen vermiiegen souil mir gegen Ew. M., verantwortlich gewesen, nichte unerledigt verblieben ist. Dessen Ew. kay. M. ich liiemit gehorsamb und brüederlich erinnern sollen, und bin sonsten entschlossen, weil nuhnmehr, Gott lob der Landttag allerdings abgehandlet und beschlossen , auf morgen von hinnen wiederumben nach Wien zuuerreisen. Mich liiemit Ew. M. zu khayserlichen Gnaden und Brüederlichen Hulden alles fieiss beuelhendt. Geben auf dem khüniglichen Schloss zu Pressburg, den ein und zwainzigisten Tag Mártii, Ao im drey und neunzigisten. Ew. röm. Kays. M. und Lieb gehorsamer Brueder Matthias. POSTSCRIPTA. Ew. kays. Majestät kann ich benebens gehorsamb und brüederlich nit verhalten, das gleich zu meinem Yerraissen mir die Hungerischen Rätli abermahln ain Memorial, wie hiebei sub num. 8. Überantwort ; steht demnach, wie genielt, zu Ew. kays. M. genedigisten Resolution. Ich soll auch Ew. Kays. M. souiel berichten, das den Morgen meines Verraisens alle Bischof zu mir komen, und mich gebetten, verholten zu sein, das die Arendation nit beschech, wie sy dann nit darzue im Rath gewilligt hetten,