Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)
Namen- und Sachregister
NAMEN* UND SACHREGISTER Es wird stets nur die Seitenzahl angeführt. Von der Angabe der Fussnotennuramer wurde deshalb Abstand genommen, da die Fussnoten in den meisten Fällen Erklärungen von Namen oder Ausdrücken im Texte sind. Wörter wie Türkisches Imperium, Kaiser, öszi, Ra'sjSs u. s. w. werden nur in besonderen Fällen angeführt. A Abauj, Kom.: XLIX 'Abbäs, Janitscharen-Aga (in Ofen?); 176, 388, 395—6, 457, 460 — Schah: xxi 'Abdl gäh; 384 — Kethüdäs Sohn: 369 — Kjätib bei Ibrählm Pascha: 380—1 'Abd-ul-bäki, Kälm-makäm in Ofen; 135, 350—1, 450 — s Tod: 457 Abd-ulläh: 204, 422 — Bej von Väc; 241 — Sohn 'Omers: 470 'Abd-ur-rahmän Pascha, Bejlerbej von Ofen (1686): 375 Adelsleute: 212, 233, 433 Adelsrechte; xxxrv—xxxvn Adolf Althan: 208; s. noch Althan, Adolph Adrianopel: 105, 318, 440 Adrianopler-Tor in Konstantinopel: 368 Aegypten: xxvn 'Adzem Hasan Aga, Mïr-i 'älem s. n. Hasan, Bejlerbej von Ofen: 394 Afium; 410 Aga von Szolnok: 345 Arimed; 203, 421—2, 468 — Aga; 455—7 — Aga, Stellvertreter Hasans, des Ofner Bejlerbejs (1630): 433 — Aga Ín Kanizsa: 380 — Aga in Eger: 403 — Agas Medrese in Iznik: 468—9 — Base: 462 — Bej: 457 — Bej, Bote (1606): 426 — Bej, Miralaj 379—80 — Bej, Mütevelll: 352 — Bölük-basi in Eger: 418 — Celebi in Ofen: 411 — gewesener Defterdär: 467 — Kädl von Hirsova; 431 — Kethüdä (1615), später Bejlerbej von Kanizsa: xxni, XLIII, LVI; 15, 18, 214, 217, 221—2, 224—5, 229, 234, 236