Fekete Ludwig: Türkische schriften aus dem Archive des Palatins Nikolaus Esterházy (Budapest, 1932)

Einleitung

an die „ungarischen Herren" gerichtete Proklamation die Nachricht, dass die Pforte gegen den Palatin Esterházy in den Krieg ziehe (21. Febr. 1631). 1 Dieser Eingriff der Pforte geschah doch nur zum eigenen Vorteil. Die Pforte unterstützte Siebenbürgen, bzw. Rákóczi nur solange, als sich ihr Interesse mit denen des Fürsten zu decken schien. Da sie auch Rákóczi für keinen aufrichtigen Anhänger hielt, half sie ihm bloss, die Sieben Komitate dem Königreich abzugewinnen, verhielt sich aber sonst kalt und misstrauisch gegen ihn und terrorisierte ihn während seines ganzen Lebens mit seinen Rivalen, Die Vergrösserung des Fürstentums betrachtete sie überhaupt mit scheelen Augen, auch dann wenn eine solche Machterweiterung Siebenbürgens mit einer Schwä­chung des Königtums verbunden war. Um dem Königreich zu schaden, schlug sie daher einen neuen Weg ein, auf dem sie der Mithilfe Sieben­bürgens entraten konnte. Zu diesem Zwecke führte sie den neuen staatsrechtlichen Begriff orta-madzar ein. Die Bezeichnung orta-madzar ist türkischen Ursprungs und stammt anscheinend aus den ersten Jahren nach Bethlens Tode. Die Türken verstanden darunter die Sieben Komitate an der nordwest­lichen Grenze Siebenbürgens (Abauj, Bereg, Zemplén, Borsod, Sza­bolcs, Ugocsa und Szatmár), die dem Fürsten Gabriel Bethlen im Frieden von Nikolsburg auf die Dauer seines Lebens überlassen worden waren. Die speziell türkische Bezeichnung orta-madzar bedeutet soviel wie „Mittelungarn" 2 und die türkische Herkunft des Namens wird auch dadurch bestätigt, dass sich im Ungarischen hiefür keine Entsprechung findet. Der Palatin fühlte mit Recht schon damals die Schwere des Ver­lustes der Sieben Komitate, als diese im Friedensschlüsse von Nikols­burg zum erstenmale vom Königreich abgetrennt wurden, und machte vor Bethlen kein Hehl daraus, dass das ungarische Vaterland, das bisher — wie er sich ausdrückt — noch eine Ehre besessen habe, durch die Abtrennung der Sieben Komitate diese Ehre wahrscheinlich einge­büsst habe. 3 Die Klausel, dass die Abtrennung nur für die Dauer von 1 s. Arch. Est. Nr. 42, S. 437. 2 Unter dieser Bezeichnung verstand man nicht nur das Land, sondern auch die Bevölkerung von „Mittelungarn". 8 Sein Brief an Gabriel Bethlen vom 31. Aug. 1626 {Esterházy Miklós, II, 352 ff.). L. Fekete: Türk. Schriften aus dem Archive des Palatins N. Esterházy. VII

Next

/
Thumbnails
Contents