Nagy Imre: Sopron vármegye története. Oklevéltár második kötet (Sopron, 1891)
24.9. Frigyes császár Sopron vármegye ispánját Grafenegg Ulrikot és Zenger Frigyest kőszegi várnagyot utasítja, hogy a borsmonostori apátot és conventjét a locsmándi népekkel Pulczesdorf birtok dolgában békítsék ki. Németujhely, 1461. jan. 10. Wir Friedreich von gots gnaden Rörnischer Kaiser zu allentzeiten Merer des Reichs zu Hungern Dalmacien Croacien etc. Kunig, Hertzog zu Osterreich zu Steir zu Kernnden und zu Krain etc. Embieten unserm getrewn lieben Vlreichen Grevenegker unserm Rat, Span und Haubtman zu Odemburg, und Fridreichen Zennger unserm Phleger zu Günnss, unser Gnad und alles gut von der Zwitrecht wegen so seien zwischen den ersamen geistlichen unsern lieben andachtigen dem abbt und convent, zu sannd Marienperg, an aim und unsern getrewn, den leuten zu Leutlespurig am anndern tail, von ains Höltz, und Dorfstad wegen zu Pulczesdorf; als wir vernémen emphelhen wir ew ernstlich und wellen, daz ir bed obgenant tail auf ainem benanten Tag, gen Odemburg mit iren Kuntschaften und wes sy in den sachen mainent zu geniessen fur ew zekömen ervorderet. Sy und dieselb ir kuntschaft, geneinander horet, und fleis habét sy gütlich zuverainen, möcht des aber nicht gesein uns alsdann gelegenhait der sachen, wie in die findet in geschrift aigentlich verkündet, damit wir darinn verrer nach pillichem wissen zeschaffen und zehanndlen ; darán tut ir vns gut gevallen und vnser ernstliche Maynung. Gebén zu der Newnstadt, am Sambstag nach sannd Erhartstag, anno domini etc. LXI° unsers kaisertumbs in newnten Jar. Commissio domini imperatoris in Consilio Kivül: Luczlanpurg scholt den Zenger verhören. Hátlapján veres viasz pecséttel ; eredetije az orsz. ltban N. R. A. 973, 5. dipi. oszt. 15541.