Domanovszky Sándor: József nádor iratai III. 1807-1809. (Budapest, 1935)

1807 okt.-dec.

allerhöchsten Diätalentschließungen planmäßig mit keinem Worte ge­handelt, sondern sich in den Monaten September und Oktober nur mit dem Salzpreise und der Fortdauer des Landtages beschäftiget worden. Durch die Herabsetzung der Salzpreise wollen die Subsidien ausgegli­chen, durch die Aufnahme der übrigen Deputations-Elaborate will aber noch weit mehr erlanget werden, und die angedeutete allerhöchste Ab­sicht, den Landtag aufzulösen, glaube man dadurch zu entkräften, daß man die verheißenen Rekrutten noch während der Dauer des Landtags stellt." Ezzel szemben ő a maga részéről a pénzmegajánlást az újoncoknál is fontosabbnak tartotta. (Kab. A. 534—2107/1807.) Ep ezért a hasonlóan gondolkozók Bécsben örömmel vették a vé­lemények megoszlásáról érkező híreket ós nem az ellentétek áthidalását, hanem kiélesítésüket óhajtották. 1 Baldacci okt. 22-én Csapó jelentése (Privatbibl. fasc 53.) alapján ezt jelentette : „Wenn einerseits aus allem Angeführten erhellet, daß Vay und Konsorten bey der ständischen Tafel noch immer einen überwiegenden Einfluß haben, so sehe ich doch die Theilung der Meinungen selbst zwischen den vorzüglichsten Opposizions­märmern als einen günstigen Umstand an, und finde selbst in der Texti­rung des vorliegenden nuncii Waffen wider die dominirende Parthey, da es jedem Kinde begreiflich ist, daß der Staat gegenwärtig des Geldes noch mehr als der Rekruten, und zwar in tempore bedarf. Es wird mei­nes Erachtens gar nicht schwer halten, eine zurückweisende allerhöchste Entschließung dergestalt zu entwerfen, daß sie wenigtens ein guter Theil der Stände selbst befriedigend und gegründet finden wird. Vielleicht trifft bey einer zweckmässigen Einleitung die Koryphäen am Ende selbst von jenen, die sie so lange gegengelt haben, der Vorwurf, daß nur durch ihr unkluges Betragen alles vereitelt und verdorben worden sev." (Kab. A. 534—2118/1807.) Ezzel a mentalitással természetesen nem tudták megérteni a ná­dor fáradozásait, hogy az ellentéteket leküzdje és Baldacci okt. 23-án így referált erről az ügyről (Kab. A. 534—2120/1807.): „Warum Sich der Erzherzog Palatínus, der Sich selbst an die Mi­norität der oberen Tafel anschloss, so viele Mühe giebt, die Meinungen zu vereinigen, sehe ich nicht wohl ein, da, wie ich schon öfters zu erwei­sen bemühet war, eine Prorogazion des Landtages mit einem articulari­ter bestimmten Termin seiner Wiedereröf nung eben so nachtheilig, und aus manchen Rücksichten selbst noch nachtheiliger, als die Fortsetzung des­selben ist, mithin jeder Unbefangene und Sachkundige Euer Majestät, zu dem Einen so wenig als zu dem Anderen rathen kann. Auch ist es bey der, wie mir scheint, unumgänglich nothwendigen Auflösung des Land­tages besser, wenn die Spaltung fortdauert, als wenn sie beigelegt wird, weil diese Spaltung selbst in den Augen Vieler einen hinlänglichen Be­weggrund zur Beendigung des Landtages ausmachen würde. Sollte es noch zweyfelhaft seyn, ob die Fortdauer des Landtages zugestanden werden könne, oder nicht, so dürfte der neue Anfall gegen ein bestehendes Gefäll den Zweifel bald heben, und die Ueberzeugung herbeyführen, daß man von dieser Fortdauer den schlimmsten Erfolg zu erwarten. Es gränzt beynahe an Wahnsinn, daß zu einer Zeit, wo fast jeder Bauer weiß, daß die Monarchie die zur Bestreitung ihrer Auslagen nöthigen Einnahmen nicht aufbringt, und daß die aus dem Uebermaße des Papiergeldes entspringenden Uebel, weil zur Verbesserung des Staats­kredits nichts geschehen kann, immerbewährend zunehmen, die zur 1 Baldacci pl. okt. 23-án Drevenyák jelentéseivel szemben ki­fogásolja, hogy az a véleményeltéréseket, a megoszlást nem tárgyalja, olyan világosan, mint Csapó jelentése. (Kab, A. 534—2119/1807.)

Next

/
Thumbnails
Contents