Domanovszky Sándor: József nádor iratai II. 1805-1807. (Budapest, 1929)

1806

freyeren Grundsätze sich nicht mit denen jetzigen Regierungs­Principien vereinbaren können, mithin auch unter selben Unzu­friedenheit herrsche. Daß der griechisch nicht unirte Clerus, besonders der höhere durch nicht Besetzung der erledigten bischöflichen] Stellen, durch die wenige Achtung, die man für selben hat, mißmuthigt geworden ist. 2°. Daß der höhere Adel sich darüber beklage, daß man den Ritterstand und mitlern Adel bis zu denen höchsten Stellen befördere, daß man ihm all jene Ehren und Titel theilhaftig mache, welche bishero nur an die Magnaten vergeben wurden, daß ein großer Theil derselben nach der letztern Catastrophe sein Interesse von jenem des Hofes getrennt und für sich lebe, daß vielfältige Gründe seinen Patriotismus und Gemeingeist geändert und selbe in Egoismus und Partheygeist umgewandelt habe. Daß der mitlere Adel eine der Klassen der Staatsbürger in Hungarn ist, welche am besten denket, daß aber bey selber die Ver­nachlässigung ihrer patriotisch gesinnten, rechtschaffenen Mitglieder Unzufriedenheit erregt, dann auch der so schädl[iche] Parthey­geist unter selben große Fortschritte gemacht und ihre Mitglieder entzweyet habe. Daß der kleinere Adel sieh meistens nach denen Gesinnungen des höhern Clerus, des übrigen Adels richte, mithin auch jetzo nicht günstig gestimmt sey. Diese Denkungsart sey annoch durch die wiederhohlten Lasten, welche er seit 10 Jahren tragen mußte,, bestärkt worden. 3°. Bey dem Bürgerstande haben vervielfältigte Ursachen die Moralitaet und Denkungs-Art heruntergesetzt und ihn zu einer Art Gleichgültigkeit über jede Regierungs-Veränderung und Staats­Umwältzung gebracht, welche dem Staate gefährlich] wird. Diese Stimmung wird annoch durch die Unzufriedenheit über die herr­schende Theuerung, über das Stocken des Handels, über den schlechten Gang der städtischen Geschäfte, über die Mißbräuche, die in selben herrschen, bestätiget. 4. Daß unter den Bewohnern der privilegirten Districte Städte und Märkte, vorzüglich] aber unter den Jazygern und Cumaniern die beste Stimmung regiere; eine Ausnahme mach­ten hierinn die Haiduckenstädte, in welchen viel Unzufriedenheit über die in ihrer Verwaltung eingeschlichenen Mißbräuehn, über den Druck der mächtigen Familien, über die Nichterledigung ihrer Bitte, um Erlangung einer neuen Regulation herrschet; dann die in Croatien befindlichen] privil[egirten] Ortschaften, Freysassen und Banderialisten, deren Stimmung durch die ihnen doppelt auferlegte Lasten und durch Verzögerung der Entscheidung ihrer Beschwerden sich verschlimmert. 5. Daß endl[ich] die Bauern in jenen Theilen des Landes, wo sie hinlänglich] Grund und Boden und Erwerb haben, wo sie-

Next

/
Thumbnails
Contents