Domanovszky Sándor: József nádor iratai I. 1792-1804. (Budapest, 1925)

1795.

fessor Tichy in der Anzeige des Causarum Directors vorkommen und welche teils aus den Acten der Inquisition gegen die bekannten Staatsverbrecher, teils aber aus den mittlerzeit entdeckten Corres­pondenzen des Tichy gezogen worden sind, ganz andere Gegen­stände betreffen, als jene, so in der Szent-Iványischen Untersuchung aufgenommen wurden. Es können also Euer Majestät, auch schon dermalen, und zwar um so mehr über diese Imputationen entscheiden, weil voraus zu sehen ist, daß Tichy alles leugnen würde, Gr. Török aber, dem nur eine üble Denkungsart und verdorbene Grundsätze zur Last gelegt werden, diesfalls keiner ferner[n] Untersuchung unterzogen werden könnte. 2°. Den Professor Kreil beschuldiget die Aussage des hin­gerichteten^ Martinovics sub N° 1. eines üblen Charakters und gefährlicher Grundsätze; jene des Szent-Mariay aber der Uber­setzung des Marseiller Lieds in deutschen Wersen. Diese beide sind nun todt; ihre Aussage kann also keineswegs 6 ^ zum Grunde einer gerichtlichen Beweisführung dienen,^ ja vielmehr, wenn Kreil darüber vernommen würde, so müßte man bei einem zu schöpfenden Urtheile, oder zu erteilender Resolution solche Sachen, als uner­wiesen gänzlich beseitigen. Hierüber also eine weitere Untersuchung anzustellen, kann nicht nur zu keinem Endzweck führen, sondern ist auch Wegen den daraus entstehen könnenden Folgen^ sehr bedenklich. Sub N° 2. sagte der ebenfalls hingerichtete 6 ^ Szolárcsik aus, daß beim Abaffy Kreil, Koppi, Barics, Haliczky öfters beisammen gewesen sind und die Franzosen gelobt, die Monarchen hingegen als Tyrannen geschimpft haben. Szolarcsik ist todt ; Abaffy gericht­lich todgesprochen; f) die übrigen sind in der nämlichen Beschul­digung inbegriffen, bei welchen man also nichts anders, als eine Verneinung erwarten könnte. Es hat dahero die eben erwähnte Erinnerung auch auf diese Beschuldigung einen Bezug. Sub N° 4. sind 2 Briefe des Delling an den Kreil; diese schildern den Kreil als einen Mann auf den Schlag des Delling und erstrecken die Beweggründe, aus welchen Delling entlassen worden, auch auf Kreil, weil Delling ausdrücklich sagt, er habe seinem Correspondenten zu Neuss den elenden Zustand der Philo­sophie in Hungarn geschildert,^ nur mache er eine Ausnahme von den Professoren zu Pest, von denen er eine weitläufige Meldung gemacht habe. a) A jogügyi igazgató eredetijében : iustificirten b) keineswegs : a főher­ceg betoldása c) dienen h. a jogügyi igazgatónál: nicht mehr erhoben werden d) ist auch — Folgen helyén az eredetiben : vielmehr in Ansehung der e) Az eredetiben: iustificirte f) A fogalmazványban: freygelassen g) Itt a nádor törölt egy passzust, amely Delling szavait citálva, a filozófia állapotát illetőleg mondottak alól kiveszi a pesti egyetem tanárait; azt mondja, hogy minden fekete színekben van festve, és hogy tulajdonkép Magyarországon nincs filozófia, csak theologia, s ez utóbbi olyan, amilyen lehet ott, ahol filozófia nincs.

Next

/
Thumbnails
Contents