Domanovszky Sándor: József nádor iratai I. 1792-1804. (Budapest, 1925)
1797.
Gefahr ausfindig machen zu können, um mit vereinigten Kräften zu widerstehen, als den Adel zur Ergreifung der Waffen zu bereden und ihm, um von dessen Gehorsam gegen seine Vorgesetzten überwiesen zu sein, mit einem Eid zu demselben zu verbinden. Dieses habe er den Ständen außer der Congregation vorgetragen, weil er befürchtete, daß in der Congregation solche Leute vorhanden sein könnten, welche die zu ergreifenden Maßregeln den Bauern verraten, und dadurch dieselbe scheitern machen könnten. Weiters sagt er, die von ihm privative versammelten Stände hätten in diese Maßregeln eingewilliget und hätten auch wirklich den folgenden Tag, sowohl die durch den Vicenotair Gergelyi aufgesetzte Eidesformel revidirt, als auch wirklich nach seinen und des Anton Szirmay Beispiel den Eid abgelegt und die Formel unterschrieben. Zugleich wurde auch beschlossen, daß der substituirte Vicegespan und die Stuhlrichter den übrigen Adel adjuriren sollen, und daß man einige ausschicke, welche teils die Bauern nach der sub 6. beiliegenden Formel adjuriren, teils auch ausspähen sollen, inwieweit die Furcht eines Bauernaufruhrs gegründet sein könnte. Unterdessen, sagt er, habe er auch einen Teil des Adels im Morva 1 und Szentess 2 adjurirt, da er aber erfuhr, daß die Besorgnisse wegen einen Aufruhr nicht gegründet waren, so habe er sowohl die Adjurirung, als auch Bewaffnung des Adels suspendirt, obgleich er durch den Comitat, wie sub HH., einen Auftrag dazu erhalten, und dieses wäre durch das Comitat dem Obergespane und der königlichen Statthalterei berichtet worden, wie sub II, KK, LL. Das provocirte Jurament liegt sub A. für die Edelleute, und das für die Bauern sub B. bei. Diese enthalten aber nichts anderes anstößiges, als daß der schwörende den Magistratualen einen blinden Gehorsam verspricht und sich äußert, er wolle kein Geschenk, keine Gnadenbezeugung vom Hofe ohne Einwilligung der Stände annehmen. 3 Da es ersprießlich schien über den Vorgang der Sache den Vicenotaire Gergelyi, der die Eidesformel aufgesezt hatte, zu hören, so verlangte man von ihm seine Äußerung, die hier sub N. a) N° 2. beiliegt. a) A fogalmazványban : -A. 1 Morva, Zemplén megyében, Nagymihálytól nyugatra. a Szentes, Zemplén megyében, Királybelmectől nyugatra. 3 A formula szerint esküszik az élő Istenre, hogy hazája törvényeihez és ősi törvényes rendjéhez, azon jogához, hogy törvényeit maga hozza meg, és törvényesen megkoronázott királyához hű lesz. A hazafiak munkáját utolsó csepp véréig támogatja, minden erejét e cél szolgálatába állítja s a haza védelmére kapott utasításokat föltétlenül titokban tartja. A rossz körülményeket, melyek tudomására jutnak, föÍjebbvalóinak jelenteni fogja és igyekezni fog őket meghiúsítani. A belső rend fenntartására törekszik s az esetleges veszedelmeket megyéjének vagy az országgyűlésnek jelenteni fogja. Nem törekszik kitüntetésekre és adományokra és küldőinek ajánlata és beleegyezése nélkül olyat el sem fogad, ha pedig ígéretet tennének neki, azt jelenteni fogja.