Háromnyelvű levéltárismertető : The National Archives of Hungary : Das Ungarische Staatsarchiv : Les Archives Nationales de Hongrie
Pflicht vor. Das nahm die Angestellten so sehr in Anspruch, daß die eigentliche Facharbeit in den Hintergrund rückte. Das Parlament der Ungarischen Republik verabschiedete am 12. Dezember 1991 das Gesetz Nr. 83 über die Wiedervereinigung der beiden Staatsarchive. Schon in der Vorbereitungsphase des Gesetzes wurde außerdem ein Regierungsbeschluß gefasst, daß ein neues Archivgebäude im dritten Bezirk, auf dem Gelände einer ehemaligen sowjetischen Kaserne gebaut werden sollte. Die Wiedervereinigung der beiden Archive fand am 1. Juli 1992 statt. 1997 wurde der neue Archivzweckbau fertiggestellt. Heutzutage steht die Institution, die 260 Angestellte hat und mehr als 71000 laufende Meter Archivgut aufbewahrt, vor neuen Aufgaben. Der Ausbau des Computernetzes und die Förderung der Informatik im Ungarischen Staatsarchiv ist grundlegend für die Übernahme und Aufbewahrung digitaler Unterlagen, was nach international bestimmten Kriterien geschieht. Auf dem Gebiet der Digitalisierung der Dokumente wurden ebenfalls große Fortschritte gemacht, und es sind bereits mehrere CD-ROMs über die Bestände des Staatsarchivs erschienen. Die Webseite ist auf Ungarisch sowie auch auf Deutsch und Englisch zu lesen (www.mol.gov.hu). Auf einer eigenen Webseite (www.archivnet.hu) befindet sich das ArchivNet, das neueste elektronische Periodikum, das sich hauptsächlich mit der ungarischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigt und Dokumente über diese Zeit veröffentlicht. Der Gründungsbrief der Budapester Universität aus der Zeit des Umzugs aus Tirnau, Wien, den 25. März 1780