Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
URKUNDEN
jLjjS j ^^15L ok'jj£l\o ^jl^l oLíl >jJj\ c>jlc ojJüijll úJlXffC <\Ll eAcj ¿5y üjJ L/„JL°I óyfi.\ Ó-X.'JLAL jljJte (7.) JjobL ^'o^jé J>l •J^Jjij ylj> <JJI jtö! j^J^ (jlwC*« ji *UJ jjjl (8.) óL<üu^« \+0y^Ú> <—>jjA jij* t ¿¿0! jLii^l p^L*» oUéjJl j^jjIj I jiL ^j^aj Ji>4lí.1 J^t^ JL^JŰ víjiüla Jj~kf <U£cj 4 AJI JU oJLLaaT (9.) >>l>" J» AJJIA^C J» ¿5 J> LäI J J jLJjí ftjuct i_»j^b \£ J~> AÍJ Jjy VJ*? 3 U*Jr* óLj (10.) vjJí 1 jLsjí" ffIjj c^_^fr ÓJ^'JIÍJO JJLUI «uöJ^ß ^jj^JI JJ! Juc. ^ ^y^ j 7 4lJ1Xfr £r*. (11.) ÓJtajL*L- ÖJ-LJ?" Col^ J' 6 *VJL**>IjfrJ db>j^ai jjf*X» _/>bÜI ALH Jj^I (Jlj dLo i£J^ jjt/'l eJijljI jLli^ jJ^í" jJU^ j t_jjdj> 8 oLcL Í_JL^1 J i jä>" "jpJM (j**^* I jjj^ ^sdjj> bij+zmijZ* jL?jt (13.) ^t"l ti 5 ^ JcJjI ^jW^Iä Jl^taÍí <v)b 1 CS..'^'* ^J^y ^1 iSjj^ tíjJ^XI JO^- 5 ' ^>Í—' J*' jjbl j^JUJI j jAUj JojjT (14.) <?c^U^ 1 Phonetische Schreibform anstatt jjkl. 2 Vermutlich Schreibfehler, anstatt xJlj , ^uJl* (Bälid Balind); im heutigen Ungarischen Bálint: c Valentin\ 3 Für ojejiS". 4 Im Orig. JJIJ oder JJI . 5 Im Ungarischen auch in der Form polkoráb, porgolab c castellanus 3 (bei Calepinus), ' janitorum praefectus 3 (Szenczi Molnár), c Burvogt 3 (Páriz—Pápay [M. Nyt. Sz., II. 1316.]). In Urkunden seit 1368 (Szamota—Zolnai 782.) porkoláb, porkaláb. Der Porkoláb kommt auch bei den Schriftstellern (z. B. bei Dzelälzäde, bei den Schreibern der Rüznämes) vor. (Übersetzung Thúrys im TMTE, Scriptores I. 309., II. 253.) e Statt und (später) iJüU 7 J-UA Kürzung (und Bindung) anstatt J-*, 4IM A^C. 8 L. eJ^^; sonst sinnstörend. 9 Für s^Jj* «sUU. 10 Das Wort ^ (Nälid) des Originaltextes ist wohl so zu lesen. zuerstatten. Ferner meldeten sie, dass ein Zimmi namens Bälind 10 sich über einen der hatvaner Spahls namens Veli beschwert habe: „Dieser hat mir einige Pferde und Diener geraubt"; da genannter Veli dies leugnete, brachten sie Zeugen von den Ungläubigen; obwohl es schon mehrfach bekannt geworden war, dass die Zeugenschaft von Christen gegen Mohammedaner nicht erlaubt ist, hoben sie bloss aus diesem Grunde die Be ratung auf und, indem sie uns auf dem Unter suchungsorte zurückliessen, brachen sie auf und entfernten sich. Ein Kaufmann namens Nusüh, ^bdullähs Sohn, sagte bei der Untersuchung: „Der Porkolab der Festung Läk 11 kam uns mit der Reiterei des Bans, der unter dem Namen Madzar Bälind 12 bekannt ist, in den Weg, überfiel uns und nahm aus dem bei mir befindlichen Geld und Gut insgesamt zweihundertsiebentausendzweihundert sechsundsiebzig Akce, nahm mich fest, hielt mich längere Zeit eingeschlossen und quälte mich ausserordentlich". Darauf entworteten Eure Komissäre: „Unser König ist persönlich unter richtet worden, welch' grosses Unrecht Dir zu gefügt worden ist und er hielt es für seine Pflicht, falls deine Forderung nicht erfüllt werden sollte, sie selbst zu erfüllen." Ausserdem legten die Spahls von Semendre 'All, 'Abdullähs Sohn, und Hasan, 'Abdullähs Sohn, ein dem Prozess des erwähnten Kaufmanns Nusüh günstiges Zeugnis ab: „Wir wissen, dass sich bei ihm, als er in Gefangen schaft geriet, Bargeld und Güter im Werte von zweihundertsiebentausend und weitere zwei hundertsechsundsiebzig Akce befanden und dass die Ungläubigen dies samt ihm fortführten". Ihre Aussage wurde in Sidzill genommen. Als demnach Euer Gesandter jüngst hieher kam und wünschte, dass der von beiden Seiten verursachte Schaden untersucht werde, hat man in die dem erhabenen Ser' gemässe Untersuchung eingewilligt und es wurde diese dem Bej vonSegedin und dem Kädl von Budün angeordnet. Unsere Seri'at lässt christliche Zeugenschaft gegen Moham medaner nicht zu. Nachdem gegen den Kädl von Budün Beschwerde eingereicht worden ist, wurde der Kädl von Budün der erwähnten Untersuchung enthoben und der Bej von Segedin und der Kädl von Belgrad (damit) beauftragt. Diese sollen nach meiner früheren Verordnung den von Euren Leuten den Mohammedanern zugefügten Schaden untersuchen; sie sollen auch das, was Eure Ra'äjäs und Leute von den Mohammedanern verlangen, untersuchen, sei es, dass es sich um Gefangene oder um Vieh oder um Waren handelt; sie sollen untersuchen, ob die geforderten Güter sich wirk lich bei Bewohnern unseres wohlgeschützten Lan des befinden und ob die Beschwerdeführer ihre Kennzeichen kennen. Aber sie mögen in Erfahrung bringen, ob diese Sachen nicht von Räubern (ge 11 Lak, Lakvär (castellum Lak, Laak, erste Erwähnung 1490, Csanki, 11.574.) ist vielleicht das heutige öreglak (= Alt lak) in der Mitte der Nordhälfte des Komitats Somogy. Lak hat schon 1562—1563 türkische Besatzungsmannschaft (Defterek, I. 168.), 1568—1569 wird seine 158 köpfige Garnison erwähnt. (Ebda, II. 388.) 12 Die Angaben zur Lebensbeschreibung Magyar Bälints, Kapitäns von Szigliget hat Andr. Komäromy (Hadt. Közl., XIII. 238 ff.) gesammelt. Derselbe hat auch seine Briefe ver öffentlicht. (Tört. Tär, XII. 546 ff.)