Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)
URKUNDEN
yCŐUj\ JjÜJ «u!_j»L^ j^iy> é^ijsy±» a «U«i?lJL» <UUJ J>_O ^jl JJŰj 1 2 j J ó^fjl c>JcSyf J^j ó^'JcV cs-^LM °JJ!/* s 4^5 (7.) ólTj-5 <JÜ Jijl > ^UVi j JLV! > (8.) jiU J ^JjiJ 6 jyi(£ 4*jLll VJ^' ü^í* 9 V J^ jjjtfl ö^lc SAi#ji. 0jJi J,j ¿1 JJU ^U11 j >£ JLoJ <j)l JJ»^ fJkTi (10.) 4' ^ (JLÍ- •^c^ 5*^^ >^ 6-^'- } ^J OJÍOT jy^ **)\ £>*>J 4)J-V> ólj J^SA y$j\ *ky»S J (11.) jij^ *3LAX.\ <jjj> J 5 ¿13 3 i£j> 4bl £UeX».| eJC^U cij 4$o JcJjI JLLI ^ (12.) ól^/ j <ül o>. J 1 ^ J <J^M V 1 o». ^ (13.) 1 Orig. liUljí. 2 Die Wortform t/jy"J und ihre Bedeutung s. in dem Diplo matischen Teile der Einleitung. Der hier angegebene Zeitpunkt (7. Savval 953) fällt tatsächlich auf den 1. Dezember 1546. 3 Statt * Orig. "Ujja. 5 Orig. oU3. 6 Im Original sind die diakritischen Punkte nicht angeführt. 7 Gyöngyös, eine Stadt im Komitat Heves heisst in den türkischen Urkunden Göngös und Döndös (Jjá^, J^-KJ-J). Nach den ungarischen Steueraufzeichnungen hat sie im Jahre 1552 hundert, im Jahre 1554 hundertsiebzehn Feuerstellen. (Szederkényi Nándor: Heves vármegye története [Ferdi nand Szederkényi: Geschichte des Komitats Heves] II. 454., 457.) Die Varos Gyöngyös hatte in den Jahren 1555—56 nach Angabe des türkischen Kopfsteuerdefters 210 Häuser. Die Stadt gehörte damals zum Nähije Hatvan. (Defterek, II. 179.) In den Jahren 1586—87 ist Gyöngyös schon Mittelpunkt eines selbständigen Nähije ( c Näh/ye"' Gyöngyös). (Ebda I. 365.) 8 D. i. die Stadt Gyöngyös. namens Göngös 7 vom Anfang Dezember an — der auf den siebenten Tag des Savval des Jahres neunhundertdreiundfünfzig fällt — auf drei Jahre das genannte Dorf 8 pachtet. Da seitens der Einwohner des erwähnten Dorfes aus der Hand des Jänös und Päl 9 der gewesene Defterdár, der Ruhm der Edelsten und Grössten, 'All Celebi, 10 aus den Einnahmen des erwähnten Dorfes für den grossherrlichen Schatz dreissigtausend Akce 11 erhalten und übernommen und darüber in ihre Hände eine besiegelte Tezkere überreicht hat und Halil Bej, 12 der gegenwärtige Defterdär von Budün, der Ruhm der Edelsten und Hochgestellten — es mehre sich seine Würde — in die Hände der erwähnten Zimmls [gleichfalls] einen besiegel ten Brief gegeben hat, schreibend: „Ich habe aus den Händen erwähnter Zimmls für den grossherrlichen Staatsschatz noch dreissigtausend Akce erhalten*', wurde diese echte Veslka der Wahrheit nach geschrieben, aufgesetzt und in die Hände der Erwähnten gegeben, damit sie im Bedarfsfalle als Beweis diene. So geschehen und gegeben am 10. des DzemäzIülahir des Jahres 956. 13 Zeugen der Angelegenheit: Memi, Sohn 'Abduldzelils und Haidar, Sohn 'Abdullähs und Kejvän, Sohn 'Abdullähs und H., der Schreiber dieser Zeilen und andere von den Anwesenden. 9 Jänös und Päl sind nach den ungarischen Formen der Taufnamen Johann und Paul {János und Pal) geschrieben. 10 c Ali Celebi, Defterdár von Buda, wird am 14. März 1545 erwähnt. (Defterek, II. 41., 44.) Zur Zeit der amtlichen Zusammenstellung der Güter des eroberten Landes hat er auch die Königsgräber zu Székesfehérvár (Stuhlweissenburg) geplündert. 11 1546 waren 40 Akce = 1 Gurus, 60 Akée = 1 Gulden. Akce wurde auch c osmärii (jUi* c osmanisches [Geld] 3 ) genannt. Um 1550 erhielt ein c Ulüfedzi9, ein c Azab 6—7, ein Martalos 6 Akce täglichen Sold. (Defterek, I. 70.) Damals kostete auf Versteigerungen ein Kalb 15—105 Akée, ein alter Wagen 100, ein Stuhl 7 Akée. (Ebda II. 97., 101.) 12 Halil Bej, Amtsnachfolger von c AlT Öelebi als Defterdár von Buda hat die ersten Steuerdefters des eroberten Gebietes zusammengestellt. Er war damals einer der ersten Finanz sachverständigen des Reiches. 13 6. Juli 1549. | 5. 1 Schreiben Sülejmans II. an Ferdinand I. Konstantinopel, 27. Juni—6. Juli 1550. Berichtet über den Erfolg der Verhandlungen in Grenzangelegenheiten und schlägt deren Fortsetzung vor. Divänitypus mit Sülüsmotiven. Format 58 X 33'5 cm, beschrieben 43 X 27 cm (die 9 cm hohe Tugra mit einbegriffen). Wien, St. A. Turcica, Akten. Eigentümlichkeiten der Schrift: Die Schreibweise der Lakab und der Wörter *>.XAI**, ^^^l» in der 2. Zeile, oV$JÜJjI, J>^J£JJ, ^JJJ^ in der 3. Zeile, e^jx^l» SJ^* in der 4. Zeile, e>j^j ojf Ojj? oJie oSsJb in der 6. Zeile, fü , jo, O^J^J in der 7. Zeile, JLSJCJJJ, SJ^LSJS J^st, Uc o». ^_y^ in der 8. Zeile, *xLzSi j*>, j>^ßjj>,, <>A£ in ^ er 9 Zeile, eJJj>, oMJ^L^ *ljJ in der 10. Zeile,