Ludwig Fekete: Einführung in die Osmanisch-Türkische Diplomatik der Türkischen Botmässigkeit in Ungarn (Budapest, 1926)

URKUNDEN

ABKÜRZUNGEN A budai basák levelezése = A budai basák magyarnyelvű levelezése, Bd I. 1553—1589., redig. Alexander Takáts, Franz Eckhart, Julius Szekfű; hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1915. Beck -— Neupersische Konversations-Grammatik von Sebastian Beck. Heidelberg, 1914. Berger — Histoire de l'écriture dans l'antiquité par M. Philippe Berger. Paris, 1891. Csánki Dr. Desiderius Csánki: Magyarország történelmi földrajza a Hunyadiak korában, Bd. I—III, V, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1890—1913. Defterek = Magyarországi török kincstári defterek I—II, übersetzt von Anton Velics, der zweite Band zum Drucke befördert von Ernst Kammerer, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1886 und 1890. EI — Enzyklopädie des Islam, hg. von Houtsma und Schaade, Leiden—Leipzig, 1908—1927. Glasnik s= Glasnik zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini, I—XXVIII. Sarajevo, 1889—1916. Hablb = Hablb: Hatt u hattätän. Konstantinopel, 1305 (= a. D. 1887/88). Iladt. Közi. = Hadtörténelmi Közlemények, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1890—. Halll Edhem —- HaM Edhem: Meskjükat-i c osmanlje katalogu. Konstantinopel, 1334 (= a. D. 1915/16). Hammer GOR 2 = Joseph von Hammer, Geschichte des Osmanischen Reiches, 2. Ausg. Pesth, 1834—36. Hammer Staatsv. = Joseph von Hammer, Staatsverfassung und Staatsverwaltung des Osmanischen Reiches, Wien, 1815. Huart — Clement Huart: Les Calligraphes et les Miniaturistes de l'Orient Musulman, Paris, 1908. Ismä'll Gälib ±= Ismä'll Gälib: Takvlnr» meskjnkät-» c osmänije, Konstantinopel. Kämüs = Säml: Kämns-ül-ä c läm, I—VI. Konstantinopel, 1306—1316 (= a. D. 1889—1898). KCsA — Körösi Csoma-Archivum, hg. durch die Körösi Csoma-Gesellschaft, Budapest, 1921—. Kraelitz — Friedrich Kraelitz: Osmanische Urkunden in türkischer Sprache aus der zweiten Hälfte des 15. Jahr­hunderts. Wien, 1922. (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Bd 197, Abt. 3.) Krafft = H. Krafft: Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der k. k. orientalischen Akademie zu Wien, Wien, 1842. Levéltári Közlemények = Levéltári Közlemények, hg. von dem Ung. Kgl. Staatsarchiv, Budapest, 1923—. MHH = Monumenta Hungáriáé Historica, hg. von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1857—. MOG es Mitteilungen zur Osmanischen Geschichte. Wien, 1921—. MTM s= Müll tetebbü'ler medzmü'asi, Istambol, 1331— (= a. D. 1912/13—). Redhouse = A turkish and english Lexicon, by Sir James W. Redhouse, new impression, Constantinople, 1921. Säl-näme == Timije säl-nämesi, Jhg. I. Konstantinopel, 1334 (= a. D. 1915/16). St. A. — Staatsarchiv. Steffens = Lateinische Palaeographie, Freiburg, 1903. Századok = Századok, hg. von der Ungarischen Historischen Gesellschaft, Pest, Budapest, 1867—. Tk Hss UAW — Türkische Handschriften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. TMTE, írók == Török-magyar történelmi emlékek, írók, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschatten, Budapest, 1893—1916. TMTE, Okmánytár s= Török-magyarkori történelmi emlékek, Okmánytár, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissen­schaften, Budapest, 1863—1872. TOEM = Tärlh-i c osmänI endzümeni medzmü c asi, hg. von der Gesellschaft für Osmanische Geschichtsforschung, Bd I—XIII. Istambol, 1326-1339 (=* a. D. 1908—1920/21). Tört. Tár — Történelmi Tár, hg. durch die Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 1878—. TUTEM = Türk tärih endzümeni medzmü'asi, Fortsetzung des TOEM, hg. von der Gesellschaft für Türkische Geschichtsforschung, Istambol, 1340- (= a. D. 1921/22—). UAW — Ungarische Akademie der Wissenschaften. WMBH SB Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegovina. Wien, 1893—1916. BERICHTIGUNGEN S. 3, Anm. 19 v. o.: statt „)~Z> MJ" lies: Jui- j -u>. S. 4, Anm. 19, und S. 10, Anm. 1: statt „ausgeführt" lies: angeführt. S. 14, rechte Spalte, Z. 12 v. o.: statt „Viläjet" lies: Viläjets. S. 17, linke Sp., Z. 1 v. o.: statt „\J>~s«M" lies: <4>~^l. S. 18 und 25, in der Titelzeile der Urkunden N<> 8 und 13: statt „an Maximilian I." lies: Maximilian II. S. 19, Urk. 9, Z. 14 v. o.: statt „15-17" lies: 17—18. S. 20, rechte Sp., Z. 29, und S. 21, rechte Sp., Z. 8 v. o.: statt „der edlen Ser c " lies: des edlen §er c . S. 21, linke Sp., Z. 11 v. o.: statt „Jli-3" lies: JU-1. S. 27, linke Sp., Z. 17, und S. 28, linke Sp., Z. 14 v. o.: statt „penöe" lies: Pente.

Next

/
Thumbnails
Contents