Avar Anton (szerk.): A Hunyadiak címereslevelei 1447-1489 (Budapest, 2018)
XXIII. Hans Lehner címereslevele, 1475
a_hunyadiak_cimereslevelei_1447_1489_0115_bent.indd 149 2019.01.16. 10:27:32 XXIII. I. Mátyás magyar király címeradományozó oklevele Hans Lehner részére Buda, 1475. október 9. (Szent Ferenc napja utáni hétfőn) Eredeti oklevél: Budapesti Történeti Múzeum, Kiscelli Múzeum, Térkép-, kézirat és nyomtatványgyűjtemény, lelt. sz.: 18270. (bekerülés: vásárlás, gyarapodási naplószám: 9/1939). Pergamen, pecsétje (vagy a második magyar, vagy az első cseh királyi titkospecsét lehetett) hiányzik. A címerfestmény a bal felső sarokban helyezkedik el, a szöveg le is írja azt. Az oklevelet István dömösi prépost jelentésére állították ki. Szövegkiadás: Seyler 1885, 388. Szakirodalom (említések, hollétéről nem tudnak): Heilmann 1879–1880, 121.; Schönherr 1898, 68., 1. jegyzet; Radocsay 1957, 293.; Radocsay 1958, 358.; Balogh 1966, 321.; Vajay 1974, 6. * * * Wir Mathias von Gottes genaden zu Hungern zu Behem, Dalmacien, Croacien kunig etc. hertzogen in Slesien und Lützemburg, marggraven zu Merheren und Lusatz etc. bekennen und tun kund o�enlich mit dem brief, das wir gutlich angesehen und betracht haben, solh erberkeit redlicheit und vernu�, die unser getrewer lieber Hans Lehner an im, auch die getrewen nutzlichen dienste, so er uns manivelticlichen getan hat, und furbaser in kun�ig zeit wol tun sol und mag, und im darumb mit wolbedachtem müte, guttem rate, und rechter wissen, dem benanten Lehner und seinen eelichen leibserben diss nachgeschriben wappen und cleinete mitnamen: einen gehalbwirtten schilde, nach der breite, halb unden rot, dorin ain weisse rosen, und oben halb weisse, und in mitten zwischen den zwain varben, am plabe oder lasure varb klaine leissten darauf ain halber rotter lebe in die weisse varb aufgeende, mit halbem aufgewor�en swantz, mit schar�en gelben klaen, geschicket zu dem grei�en, gel�under zunge und aufgesagtter gelben krone, und auf dem schilde ain helm, mit einer weissen und roten helmdegk geziret, mit einer gelben oder goldvarben krone bekronet, darauss ain halber rotter leb mit schar�en gelben klaen, geschicket zu dem gri�e, gel�under zungen und aufgesatzter kron entspringende, als in dem schilde, als dan dieselben wappen und cleinete in anfangk diss unsers briefs aigentlich gemalet und ausgestrichen ist, von newes genediclich verlihen und gegeben, verleyhen und geben in die als kunig zu Hungern zu Beheimen in kra� diess briefs, und maynen und wollen, das sie die egenanten wappen und cleinete nu hinfur ewigklichen haben die furen und der in allen und yeglichen erheben redlichen ritterlichen sachen und gesche�e[n] zu schymp� und ernst in streitten kemp�en, gestechen, vechten, baniren, gezelten, insigeln, petscheden, begrebnussen und mit au�slahen, und sunst an allen enden nach iren nott[ur]�en und wolgefallen geprauchen und geniessen sullen und mugen, als ander edelleut in unsern benanten kunigreichen und furstentumben messen nutzen und prauchen von recht oder gewonheit on allermenigklichen irrung und hindernuss, und gebietten darumb allen und yeglichen geistlichen und weltlichen fursten graven haubtleutten freyen herren rittern knechten phlegern burggraven burgermaistern richtern reten ambtleutten mauttnern zollnern burgern und gemeinden und sunst allen andern unsern undertanen und getrewen unserer kunigreiche und landen in was standt die sein, ernstlich und wellen, das sie die vorgenanten Lehner und sein eelich leibserben an den vorgenantten wappen und cleineten wie vorstet nicht hindern nach irren in dhain weise sunder sie als vorstet gerublichen prauchen und gemessen lassen bey swerer unserer vngenad und stra�e zuvermeyden aber andern wer die sein oder wie die genant wern ausserhalb unser kunigreiche und landen begern wir, die benanten Lehner und sein erben für wappensgenossen leüte zu haltn und zu achten nach laüt diess unsers briefs als wir und unser vorvordern loblicher gedachtnuss recht und macht zutun gehabt und wir auch haben ongeverde. Mit urkunde diss briefs mit unserm kunigklichen anhangenden insigel besigelt geben zu Ofen am montag nach Sand Franciscentag nach Cristi gepurd vierzehenhundert und in dem fun�undsibenzigisten unser reiche des Hungerischen etc. im achtzehenden und des Behemischen im sibenden jaren. Relatio Stephani praepositi Demesiensis 149