Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)
Előszó
, richtshof der specialis presentia regia ausgestellten Schriftstücken.23 Das bedeutet, dass seit der Mitte der 1370er Jahre die im Namen des Herrschers ausgestellten königlichen Urkunden mit vier verschiedenen Siegeln besiegelt werden konnten, und der Forscher muss entscheiden, welche Urkunde dem tatsächlichen Aufenthaltsort des Königs entspricht.24 Diese komplizierte Situation vereinfacht sich aber, wenn man weiß, dass sich zwei dieser vier Siegel, nämlich das königliche Mittelsiegel und das vom Gerichtshof der specialis presentia regia verwendete Siegel, immer an einem Ort (zuerst in Plintenburg, dann in Ofen) befanden. Das Mittelsiegel wurde nur einmal, nach dem Aufstand der Barone im Jahr 1403, persönlich vom König benutzt. Der Initiator des Aufstandes war Johannes Kanizsai, Erzkanzler und Erzbischof von Gran;25 demzufolge benutzte König Sigismund das Großsiegel von Mai 1403 bis zum Frühling 1405 nicht, sondern seine Urkunden wurden mit dem Mittelsiegel oder mit dem eigenen Siegel des Gespans der königlichen Kapelle besiegelt.26 Man muss deswegen nur auf zwei Siegel, d.h. das Groß- und das Geheimsiegel, achten. Von diesen beiden leistet das Geheimsiegel dem Itinerar-Forscher echte Hilfe, da die mit diesem Siegel bestätigten Urkunden fast ausnahmslos dem tatsächlichen Aufenthaltsort des Königs entsprechen. Die anhand dieser Daten zusammengestellte Liste könnte (und soll) dann mit den vom Großsiegel gebotenen Informationen erweitert werden. Es ist aber wertvoll, auch die anhand der „Bewegung“ des Großsiegels zusammengestellte Datenbank zu verwenden, weil damit die Itinerare der Erzkanzler erstellt werden können. Dies ist aber nicht immer problemlos, da die Erzkanzler ebenfalls mindestens vier Siegel benutzten: das eigene (Privat-)Siegel, das kleinere und größere erzbischöfliche Siegel und das königliche Großsiegel. Die mit dem letztgenannten Siegel besiegelten Urkunden wurden ausnahmslos im Namen des Königs ausgestellt, die mit dem Privatsiegel besiegelten VORWORT 21 23 C. Tóth: Különös jelenlét 412. 24 Z.B. C. Tóth: Különös jelenlét 417. 25 Seine neueste Biographie von Adám Vajk: Kanizsai János. Esztergomi érsekek 1001-2003. (Johannes Kanizsai. Die Erzbischöfe von Gran 1001-2003.) Hrsg. Margit Beke. Budapest 2003. 196-200. 26 C. Tóth: Különös jelenlét 419.