Engel Pál: Itineraria Regnum et reginarum (1382-1438) - Subsidia ad historiam medii aevi Hungariae inquirendam 1. (Budapest, 2005)
Előszó
VORWORT In memoriam Pauli Engel Die wichtigste Grundlage für die Erforschung der politischen Geschichte des ungarischen Mittelalters, aber auch der Neuzeit, sind vielleicht die Itinerare der Herrscher, ihrer Amtsträger und der bedeutenden Personen eines bestimmten Zeitalters. Unter Itinerar kann man zwei verschiedene Quellenarten verstehen: die eine wurde von Pilgern, Kaufleuten und Reisenden erstellt, und könnte mit dem heutigen Begriff „Reiseführer“ charakterisiert werden. Die andere ist ein nachträglich (und künstlich) geschaffenes Hilfsmittel, das im Gegensatz zum ersten Quellentyp auch in Ungarn zusammengestellt und benutzt werden kann - und soll. Dieses Hilfsmittel listet die Reisen — d.h. die bekannten Aufenthaltsorte (i.e. Ausstellungsorte der Urkunden) — einer bestimmten Person in einem gewissen Zeitraum (z.B. ihrer Amtszeit) auf, so dass es mit dem Itinerar feststellbar ist, wann und wo diese Person anwesend war. Da unter den von Wissenschaftlern zu untersuchenden Leuten die wichtigsten die Könige sind, ist die Erstellung ihrer Itinerare von größter Bedeutung.1 In Ungarn wurde die erste Arbeit dieser Art — nach der Initiative der deutschen Geschichtsschreibung — 1861 von Károly Ráth durchgeführt. Er hatte mehr als 15 Jahre lang gesammelt, bis er sein Werk, gestützt auf 8000 Daten herausgeben konnte. Er bearbeitete die ca. 850 Jahre vom Regierungsantritt Stefans des Heiligen bis zum Tod Ferdinands V; seine Aufstellung enthält alle Orte bezüglich der Feldzüge, Reisen und Aufenthalte der Könige. Im Nachwort erfahrt man, dass eine ähnliche Arbeit über die Großfürsten von Siebenbürgen und die Palatine seinerzeit schon fertig war, aber nach unseren Informationen ist sie nie erschienen.2 Der nächste hier zu 1 Pál Engel: Hunyadi János kormányzó itineráriuma. (Das Itinerar des Gubernators Johannes Hunyadi.) Századok 118. (1984) (Engel: Hunyadi) 974-975. 2 Károly Ráth: A magyar királyok hadjárati, utazásai és tartózkodási helyei. (Die Feldzüge, Reisen und Aufenthaltsorte der ungarischen Könige.) Győr 1861. 15. und 315.