Bendefy László: A Magyar Országos Levéltár térképeinek katalógusa 1. : Helytartótanácsi térképek II. rész 790–1729. szám (Budapest, 1976)
Idegennyelvű tartalmi kivonatok
Katalog der Karten Sammlung des Ungarischen Staatsarchivs 1. Die Karten des Statthaltereiarchivs II. Teil Nr. 790-1729 Das Ungarische Staatsarchiv verwahrt eine bedeutende Anzahl von Landkarten, die nicht nur wertvolle Quellen der wissenschaftlichen Forschung darstellen, sondern viele davon auch einen praktischen, in der Volkswirtschaft anwendbaren Wert besitzen. Aus dieser Überlegung hat das Ungarische Staatsarchiv und das in der praktischen Anwendung in erster Linie interessierte Forschungszentrum für Wasserwirtschaft entschlossen, den Katalog der Landkarten fertigstellen zu lassen und zu veröffentlichen. Vor Beginn der Katalogisierung wurden die zerstreut in den verschiedenen Teilen des Archivs unter den Akten liegenden Landkarten erschlossen, ausgehoben und in die Kartensammlung des Staatsarchivs eingereiht. Als Ergebnis der im Jahre 1962 angefangenen Erschlissunsarbeit fanden rund 26400 Landkarten in der Kartensammlung ihren Platz. An die ursprüglichen Aufbewahrungsorte der Landkarten wurden Hinweiszettel gelegt mit der Bezeichnung der neuen Signatur. Von den so ausgehobenen Karten wurden Evidenzzettel verfertigt. Diese und gewisse frühere Findbehelfe dienten als Basis bei der Zusammenstellung des hier publizierten Katalogs. Die Publikationsserie wird mit dem Katalog der Karten des Ungarischen Statthaltereirates eröffnet. Die Karten des Statthaltereiarchivs waren ursprünglich in zwölf Divisionen geteilt. Dazu kamen noch acht Divisionen der in den letzten Jahren ausgehobenen Karten. Das Material dieser zwanzig Divisionen - Uberwiegend handgezeichneter Landkarten, wird in drei Banden publiziert. Der vorliegende zweite, kronologisch als erster erscheinende Band enthalt das Material der XIII. Division - in unserem Katalog mit den laufenden Nummern 790-1729 bezeichnet - mit einbegriffen auch die aus den Akten nicht aushebbaren Landkarten. (Letztere werden nach der Division mit ihrer Archivsignatur angegeben. ) Im Katalog sind die einzelnen Landkarten in der Reihenfolge ihrer Lagerung in der Kartensammlung, mit Angabe der Signatur, in fünf Punkten verzeichnet. Punkt 1. enthält den Namen, in abgekürzter Form auch Dienstgrad und Titel, des Verfassers - Kopisten, Beglaubigers etc. , weiterhin das Datum der Entstehung, Kopierung und Beglaubigung etc. der Landkarte. Falls die aufgezählten Angaben auf den Landkarten zwar nicht aufzufinden, diese jedoch aus den Akten oder aus anderen kompetenten Quellen feststellbar waren, wurden eckige Klammer verwendet. Unter Punkt 2. wird der originale Titel worttreu, die unwesentlichen Teile vermeidend, angegeben. In jenen Fällen, in welchen auf der Landkarte kein Titel angeführt ist und dieser nur in dem "Catastrum Pianorum" im seinerzeitigen Findbuch der Karten des Statthaltereiarchivs oder in den Akten aufzufinden ist, werden eckige Klammer gebraucht. Punkt 3 . enthält die essentielle Zusammenfassung des Originaltitels in ungarischer Sprache, den Namen des dargestellten Gebietes (der Ortschaft), den seinerzeitigen Ortsnamen aufgrund des Repertórium von Lipszky, aber mit heutiger Ortographie, die seinerzeitige Verwaltungseinteilung, sowie die Charakteristik der Karte.