Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
zweigen gebräuchlich. Für Ackerland im Komitat Máramaros im 17. Jh. als Einheit des örtlichen Maßsystems 0,25 hold betragen haben, geschätzt 200—300 Quadratklafter, d. h. 7,2—10,8 Ar. In Kiskunfélegyháza um 1745 30 Katastraljoch, d. h. 17,25 ha. Im Weinbau war es wie von früher her in der Gegend von Csepreg und Sárvár gebräuchlich, geschätzt 897—3997,0, durchschnittlich 2444,0 Quadratklafter, d. h. 32,3—143,8, durchschnittlich 85,7 Ar, ferner vom Ende des 17. Jh. an in Ofen: 4,0 kapás 8000 szőlő (Rebstöcke) tőke bzw. 800 Quadratklafter, d. h. 28,8 Ar. Figur (4.40). In Jászfelsőszentgyörgy Mitte des 18. Jh. gebräuchliches Ackermaß. Die Benennung kommt wahrscheinlich aus der Bedeutung , Viertel' des lateinischen Wortes figura. Größe: 0,25 kötél bzw. 10 Katastraljoch, d. h. 5,76 ha. Font (Pfund; 4.41), libra; Pfund. Im 17. Jh. aus Österreich übernommenes Maß für Wein, ursprünglich für Ertragsmengen. War nur in der Weingegend um den Neusiedlersee herum gebräuchlich. Größe: unterschiedlich, im allgemeinen 1,9 (Ödenburger Eimer) soproni akó; 0,61—1,0 hold; 1,0—2,5, am häufigsten 1,0 kapás; 1,0 napszám; 0,4—1,0 pozsonyi mérő; geschätzt bei Extremwerten 40—150 und Mittelwerten 60—130, durchschnittlich 85, am häufigsten 60 und 100 Quadratklafter, d. h. bei Extremwerten 1,4—5,4 und Mittelwerten 2,2—4,7 durchschnittlich 3,1, am häufigsten 2,2 und 4,0 Ar, in Ödenburg jedoch 64 Quadratklafter, d. h. 2,3 Ar, in Rust 75 Quadratklafter, d. h. 2,7 Ar, in Güns (Kőszeg) 80 Quadratklafter, d. h. 2,8 Ar. Forint (Gulden; 4.42). In der Jazygien-Kumanei um 1745 entstandenes Ackermaß. Beruht auf dem Erlös der Einheit der Bodenmaße. Belief sich auf 235— 1000, im Durchschnitt 1200 Quadratklafter, d. h. auf 8,5—68,3, durchschnittlich 43,3 Ar. Gyalog (4.43). Ebenfalls in Jazygien im 18. Jh. aufgekommenes Ackermaß unbestimmter Herkunft. In Apáti (Jászapáti) zählte es 23 500 Quadratklafter, d. h. 8,17 ha, in Ladány (Jászladány) 89 800 Quadratklafter, 32,3 ha. Hold (Joch; 4.44), jugerum; Joch. Uraltes, in ganz Europa verbreitetes, von früher her überliefertes, allgemeines, d. h. auch bei anderen Kulturen angewendetes, landesübliches Maß, welches aus der täglichen Pflugleistung, also aus einer Vorbereitungsarbeit, hervorgegangen war. Die Größe eines Jochs war je nach Gegend, Zeitalter und Anbauzweig höchst unterschiedlich; erst gegen Ende der behandelten Periode war eine Integration zu einigen Größenwerten erfolgt. Die Größen eines általános hold (gemeinen Jochs) waren 1000, 1100, 1200, 1230, 1248, 1300, 1400, 1600, am häufigsten 1100, 1200, 1300, 1600 Quadratklafter, d. h. 36,0, 40,0, 43,2, 44,2, 44,9, 46,8, 50,4 und 57,5 Ar. — Für Ackerland galten folgende Werte: 40—120 barázda; 2,0 drevenka; 1,0 falka; 0,3 und 4,0 fertály; 2,0 kila, 1,0 köböl, 2,0 gráci köböl, 14,9 eperjesi köböl, 1,0 kassai köböl, 4,0 késmárki köböl, 5,0 lőcsei köböl, 2,9 somorjai köböl, 2,4 szenici köböl, 3,0 szepesi köböl, 0,66 ungvári köböl, 0,09 kötél, 12 köz, 0,5—1,0 lánc, 2,0 mérő, 4,2 csejtei mérő, 4,0 köpcsényi mérő, 4,0 nagyszombati (Tyrnauer) mérő, 2,3 öreg mérő, 2,0 pozsonyi mérő, 3,0 verbói mérő, 1,0 napszám, 7200—19 200 négyszöglépés, 422—495 négyszögrúd, 0,12—0,18 nyilas, 0,11 rovás, 0,06—1,0 rúd, 1,0