Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)

DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG

kommendes Weinbergmaß zur Berechnung der Breite zwischen den Rebstöcken, 7,9 cm, seltener die Länge einer Zeile, was in einem Belegfall 39,5 m betrug. Vég (Stück; 3,49), petia ; Stück. Aus der früheren Periode überliefertes Textilmaß, je nach Stoffart, Ort und Zeit von sehr unterschiedlicher Größe. Angesichts dieser Mannigfaltigkeit beschränken wir uns auf zwei Haupttypen. Für Leinwand (3.49.2) betrug die Stücklänge 6 bis 62 m, im Durchschnitt 47,0 m; für Tuchsorten (3.49.3) 5 bis 62 m, durchschnittlich 33,0 m. Vonal (Linie; 3.50), linea; Linie. Wurde im 18. Jh. mit dem Anwachsen der Genauigkeitsforderungen als Berechnungseinheit entwickelt. Hatte mehrere Untereinheiten. — Bányavonal (Berglinie, 3.40.2), Berglinie. Eine Spezialgröße der Markschneiderei. Größe: 2.978 mm. — Bécsi vonal (Wiener Linie; 3.50.3), Wiener Linie. In Ungarn Mitte des 18. Jh. eingebürgerte Einheit. Länge: 2,19 mm. — Erdélyi vonal (siebenbürgische Linie; 3.50.4), linea transsilvanica. Zu Beginn des 19. Jh. aufkommendes Maß. Länge: 2.15 mm. — Erődítmény vonal (Fortifika­tionslinie; 3.50.5), Fortificationslinie. Von österreichischen Genieoffizieren 1748 eingeführte Maßeinheit des französischen Systems. Länge: 2,26 mm. — Mérnöki vonal (Geometerlinie; 3.50.5), linea geometrarum; Decimallinie). Mitte des 18. Jh. aus dem Wiener System aufgrund des Dezimalsystems abgeleitetes Berech­nungsmaß. Länge: 1,896 mm. Vonás (Strich ; 3.51), Strich. Gehört in das Mitte des 18. Jh. entstandene öster­reichische Rekrutierungs- bzw. Remontierungssystem. Sowohl als Pferdemaß (3.51.2) wie auch als Rekrutenmaß (3.51.3) gleicherweise 0,658 cm. Entfernungsschätzmaße (3.6). Im 17. Jh. gab es noch, zwar ziemlich vereinzelt,, einige einfache Verfahren zur Abschätzung von Entfernungen mit einem Minimal­anspruch auf Genauigkeit. Bis auf eine Ausnahme beruhen sie auf der Flugbahn eines fortgeschleuderten Körpers. Abgesehen von ganz allgemeinen Bezeichnungen wie lang, weit, fern usw. sind folgende bekannt: Ágyúlövés (Kanonenschuß; 3.62). Bedeutete — auf größere Entfernungen angewandt — etwa 2000 m. — Dárdahajítás (Speerwurf; 3.63). Anfang des 17. Jh. noch bekanntes Verfahren, entsprach etwa 70m. — Hold (Joch od. Morgen; 3.63). War als Einheit der Entfernungsmessung auch in der früheren Periode gebräuchlich. Als solche be­deutete es die damals und dort allgemein bekannte Länge des am gegebenen Ort geltenden Morgens (als Feldmaß s. 4.44), betrug durchschnittlich etwa 220 m. — Kőhajitás (Steinwurf; 3.65). Aus einem ebenfalls althergebrachten Schätzver­fahren, etwa 50 m. — Nyíllövés (Pfeilschuß; 3.66). Ein Anfang des 17. Jh. noch übliches Maß, galt für etwa 130m. — Pisztolylövés (Pistolenschuß; 3.67). Ein ziemlich selten gebrauchtes Maß, etwa 300 m, desgleichen ein Puskalövés (Ge­wehrschuß; 3.68). Selten gebraucht, etwa 600 m. Zusammenfassung (3.7). Die im vorangegangenen besprochenen Längenmaße werden unter verschiedenen Aspekten untersucht. Im allgemeinen (3.71) nach folgenden Gesichtspunkten: Zunächst nach der metrischen Größenordnung: 10 Maße mit 8 metrischen Größenwerten gehören in den Millimeterbereich, 58 Maße mit 43 Größen in den Zentimeterbereich, 36 Maße mit 27 Größen in den Meterbereich und 12 Maße mit 12 Größen in den

Next

/
Thumbnails
Contents