Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
3.29.5), pes budensis. Existierte schon früher, war aber im 17. Jh. infolge der Türkenherrschaft verschwunden; die im 18. Jh. unter diesem Namen wieder aufkommende Einheit war wahrscheinlich eine Übernahme des Preßburger Schuhs. Länge: 31,68 m. — Erdélyi láb (Siebenbürgischer Schuh od. Fuß; 3.29. 6), Siebenbürgischer Schuh. Ein allgemeines Maß im ganzen Fürstentum Siebenbürgen. Länge: 31,10cm. — Erődítmény láb; (Fortifikationsschuh od. -fuß; 3.29.7), fortifications Schuh. Eine Einheit des von österreichischen Genieoffizieren 1748 eingeführten, ursprünglich französischen Systems. Größe: 32,48cm. — Királyi láb (königlicher Schuh od. Fuß; 3.29.8), pes regalis mensurae. Aus der vorherigen Periode übernommen, im 18. Jh. hauptsächlich von Feldmessern gebraucht. Länge: 31,26 cm. — Mérnöki láb (geometrischer Schuh; 3.29.9), pes geometricus; Werkschuh, geometrischer Schuh, Decimalschuh. Von Technikern im 18. Jh. unter Zuhilfenahme des Dezimalsystems aus dem Wiener System entwickelt. Länge: 18,96cm. — Nagyszombati láb (Tyrnauer Schuh od. Fuß; 3.29.10), pes tyrnaviensis. Seltenes Maß, kam gegen Ende des 17. Jh. auf. Länge: 30,72 cm. — Párizsi láb (Pariser Schuh od. Fuß; 3.29. 11), pes parisiensis. Von österreichischen Feldmessern im 18. Jh. ausnahmsweise benutztes fremdes Maß. Länge: 32,48 cm. — Pozsonyi láb (Preßburger Schuh od. Fuß; 3.29.12), pes posoniensis; Pressburger Schuh. Gehörte zum landesüblich gewordenen System, sein Etalon wurde 1715 in das Tor des Preßburger Rathauses eingemauert. Länge: 31,68cm. — Rajnai láb (Rheinischer Schuh od. Fuß; 3.29.13), pes rhenusiensis. Im 18. Jh. ausnahmsweise benutztes fremdländisches Geometermaß. Größe: 31,38cm. — Római láb (römischer Schuh od. Fuß; 3.29.14), pes romanus. Um die Wende des 17. zum 18. Jh. von Feldmessern ausnahmsweise benutztes fremdländisches Maß. Länge: 29,57cm. — Szűrszabó láb (Schneiderschuh od. -fuß; 3.29.15). Eine im 17. Jh. aus dem Zuschneiden des Bauerngewands (Kepernek) entwickelte Systemeinheit. Länge: 31,10cm. Lánc (Kette; 3.30), catena; Kette. Im 18. Jh. aufkommendes, aus einem Meßmittel hervorgegangenes Maß, fallweise unterschiedlicher Länge: zwischen 3 und 47 m, in Durchschnitt 23 m. — Mérőlánc (Meßkette; 3.30.2), catena geometrarum; Messkette. Ein in Ungarn 1786 eingeführtes amtliches Meßmittel. Länge: 18,96 m. Lépés (Schritt; 3.31), gressus; Schritt. Ein aus der früheren Periode weiterbestehendes, bei der Feldmessung gebräuchliches Maß. Hatte mehrere Untereinheiten; der gewöhnliche od. gemeine Schritt betrug 63,20 cm. — Katonai lépés (militärischer Schritt; 3.31.2), militärischer Schritt. Im 18. Jh. aufgekommenes, selten benutztes Maß. Länge: 75,89cm. — Királyi lépés (königlicher Schritt; 3.31.3), gressus regalis mensurae. Noch von früher her, doch schon nach kurzer Zeit außer Gebrauch gekommen. Länge : 93,78 cm. — Mérnöki lépés (Geometrischer Schritt; 3.31.4), geometrischer Schritt. Vom 17. Jh. an Maßeinheit der Feldmesser od. Geometer. Länge: 79,0cm. — Kettőslépés (Doppelschritt; 3.34.5), passus; Schritt. Entsprach der Länge zweier Schritte. Es gab davon mehrere Untereinheiten; der gemeine Doppelschritt betrug 1,58 m. — Királyi kettőslépés (Königlicher Doppelschritt; 3.31.52), passus regalis mensurae. Ein Maß aus der