Bogdán István: Magyarországi űr-, térfogat-, súly- és darabmértékek 1874-ig (Magyar Országos Levéltár kiadványai, IV. Levéltártan és történeti forrástudományok 7. Budapest, 1991)
DEUTSCHE ZUSAMMENFASSUNG
Veder (Eimer; 4.48). Terminologie: vedres; Emer. Erstes Vorkommen: 1552. Aus einem Wein/hohl/maß hervorgegangenes Feldmaß für Weingärten in Transdanubien. Kleinere Einheiten sind icce und pint. Größe: ursprünglich ein so großer Weingarten, aus dessen Fechsung die Abgabe (das Neuntel) 1 Eimer Wein betrug. Örtlich verschieden, so in Kőszeg (Güns) etwa 365 m 2 , in Sárvár etwa 540 m 2 . Vereten (4.49). Terminologie: vereten. Erstes Vorkommen: 1256. Altes kroatisches Feldmaß dalmatinischer Herkunft für Hufe und Acker im Sinne von Gewende od. Pflugkehre. Eine kleinere Einheit ist die udilnica. Größe: örtlich verschieden, etwa 73 ha. Vitorna (4.50). Terminologie: falcastrum; vitorna. Erstes Vorkommen: 1418. Siebenbürger Wiesenmaß. Größe : ursprünglich eine so große Fläche, auf welcher der Heuschober der von dort stammenden Mahd mit einer Art Plane bedeckt werden kann; örtlich verschieden, etwa 1 kaszaalja bzw. ein hold. Bezeichnung der Flächengrößen (4.6). Es gab nur einige davon. Erdő (Wald), silva im Sinne von Stück, doch nicht als Größenmaß; die Größe wurde meistens mit einem anderen Maß bestimmt. Gyümölcsös (Obstgarten), pomarium war ebenfalls kein Feldmaß (Obstgärten im Intravillan zählten zur Hofstatt, im Extravillan gehörten sie zur Gemarkung), es konnte Grundstücke im eigentlichen Sinn bzw. die Zahl der fruchttragenden Obstbäume bezeichnet haben, wobei die Größe selbst meistens mit einem beliebigen anderen Maß bestimmt wurde. Kormányföld (etwa: zum Streichblech od. zum Pflugeisen gehörende Scholle; Gewende): eine Größenbestimmung unbekannter Herkunft, doch kein Flächenmaß; die Größe wurde meistens mit einem anderen Maß angegeben. Tanya (piscatura, piscatio, piscina) war kein Feldmaß, sondern ein Gewässermaß: ein Fischplatz. Als ganz singulare Maße von unklarer Bedeutung erwähnt der Autor zwei Wiesenmaße: flanga (1437) in der Zips, möglicherweise im Sinne von .Seite, Flanke' sowie zaklepi (1559) im slowakischen Sprachraum, das die Größe einer abgemähten Weise mit einmaligem Dengeln bestimmt. Zusammenfassung (4.7). Die besprochenen 33 Maße eignen sich unterschiedlich für Flächen im Ausmaß von 0,2 bis 94 Ar bzw. 2 bis 127 Hektar. Nach Art der Nutzung bzw. des Anbaus wurden die folgenden Maße verwendet (chronologisch gemäß ihres urkundlichen Erstvorkommens): — für innere Liegenschaften (Hofstätte, Hufe bzw. im Intravillan): telek, media, fertály, oktal, cira, insgesamt 5 Maße, — für Ackerland: ekealja, hold, nyíl/fűkötél, kötél, vereten, dülő/ödölő, napszám, rúd, meti, barázda, fertály, darab, udilnica, mérő, köböl, insgesamt 15 Maße, — für Wiesen: kaszaalja, szekér, hold, ekealja, napszám, kötél, vitorna, nyíl, flanga, darab, rúd, zaklepi, insgesamt 12 Maße, — für Weingärten: darab, hold, kaszaalja. media, fertály, oktal, napszám, ekealja, cira, statera, veder, icce, pint, insgesamt 13 Maße, — für Obst: gyümölcsös (als Stückzahl sowohl der Bäume wie der Obstgärten), királyi hold (Königsjoch), insgesamt 2 Maße, — für Wald: erdő sowohl stückweise als ein ganzer Wald wie auch die Ausdehnung in Joch bzw. Pflugland), außerdem auch in königlichen Maßeinheiten.