Jakó Zsigmond - Hegyi Géza - W. Kovács András: Erdélyi Okmánytár. Oklevelek, levelek és más írásos emlékek Erdély történetéhez V. 1373–1389 - A Magyar Nemzeti Levéltár Országos Levéltárának Kiadványai II. Forráskiadványok 60. (Budapest, 2021)
FORRÁSOK ÉS RÖVIDÍTÉSEK - A felhasznált könyvészeti források
A felhasznált könyvészeti források 31 Ub = Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Hrsg. von Zimmermann, Franz – Werner, Carl – Müller, Georg – Gündisch, Gustav – Gündisch, Herta – Gündisch, Konrad–Nussbä cher, Gernot. I – VII (1191– 1486) . Hermannstadt – Buka rest 1892– 1991. ÚMMúz = Új Magyar Múzeum. Kiadta Toldy Ferenc. I–X. Pest 1851–1860. 4/1854. 119–132: Kemény József: Magyar hazákban létező oláhok hajdani vajdaságaikról. Uricariul = Codrescu, Theodor: Uricariul sau colecț iune de diferite acte care pot servi la istoria românilor. I– XXV. Iassi 1871 – 1895. Valentiny Antal lásd ThLt; WassLt. Varjú Elemér lásd BánfOkl I. Végh: Buda helyrajza = Végh András: Buda város középkori helyrajza. I–II. Bp 2006– 2008. (Monumenta Historica Budapestinensia XV–XVI.) Véghely Dezső lásd HOkm I–VII; ZOkm I–IV. VerArch = Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde. I–IV. Hermannstadt 1843–1851. Neue Folge. Hrsg. vom Vereins-Ausschuss. I–L. Hermannstadt 1853– 1944. I/1843. 1. Heft. 21–66: Teutsch, G[eorg] D[aniel]: Beitr äge zur Geschichte Sie benbü rgens, vom Tode König Andreas III bis zum Jahre 1310. I/1845. 3. Heft. 71–134; 3/1859. 383–430: R[eschner], M[artin]: Kritische Beiträge zur Kirchengeschichte des Hermannstädter Capitels in Siebenbürgen vor der Reformation. I. Die Dechanten des Hermannstädter Capitels vor der Reformation. [ A közlemény 1. része: SchullersArchiv I/2 (1841) . 263 – 296.] 6/1863. 63–106: Wenrich, W[ ilhelm ] : Ge schichtliche Vorbedingungen zur molda uisc hen Lehnsherrschaft an der Bistritz. 10/1872. 314–360: Seiwert, Gustav: Die Brüderschaft des heiligen Leichnams in Hermannstadt. 10/1872. 417–419: Teutsch, G[eorg] D[aniel]: Nachträge zur Abhandlung „Ueber die ältesten Schulanfänge und damit gleichzeitige Bildungszustände in Hermannstadt”. 11/1874. 323–410: Seiwert , Gustav: Das älteste Hermannstädter Kirchenbuch. 11/1874. 411–441: Seiwert, Gustav: Zwei Rechnungsfragmente. 12/1875. 189–256: Seiwert, Gustav: Chronologische Tafel der Hermannstädter Plebane, Oberamten und Notare. 12/1875. 368–372: Teutsch, G[eorg] D[aniel]: Ein Urkundlicher Beitrag zur ältesten sächsischen Schulgeschichte. 13/1876. 155–199: Teutsch, Friedrich: Zur Geschichte von Reps. 15/1879–1880. 162–228, 231–295, 415– 585: Amlacher, Albert: Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Uebergang Siebenbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Oesterreich (1690). 17/1883. 526–591: Teutsch, Friedrich: Beiträge zur alten Geschichte des Schenker Stuhles und der Markgenossenschaft im Sachsenland. 19/1884. 99–125: Zimmermann, Franz: Handschriftliche Urkunden-Sammlungen siebenbürgischen Ursprunges und ihr Werth besonders für die Periode bis zur Schlacht bei Mohács (1526). 21/1887. 231–312: Theil, Rudolf: Geschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. 24/1893. 583–622: Müller, Georg Eduard: Vatikanische Urkunden und Regesten zur Geschichte Siebenbürgens in den Jahren 1371–1377. 38/1912. 443–552: Rösler, Rudolf: Beitrag zur Geschichte des Zunftwesens. Älteres Zunftwesen in Hermannstadt bis zum Jahre 1526. Veress Endre lásd GyulaOkl.