C. Tóth Norbert - Mikó Gábor: Zsigmondkori oklevéltár XIII. 1426 - Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 55. (Budapest, 2017)
1426
I sy uns die for geschribene summe gulden nicht lenger sten vulten lassen, so schul wir in die ob geschribene funff hundert gulden mit samt dem deinst, der sich den czu geben gepurt aus richten und peczolen ann alle wider red ungesserlich und auch alle unser ver[..] gen tan, doz dey ob genonten funff hundert gulden werden auff ander gut und gueter pey uns, oder anderswo umb ein sulchen deinst gekaufft und angelegt, do mit die for genonte capell werd for geczogen und versorgt wer [...], daz wir dey czehen ior alle ior iorleich czu ydem dinst tagh, als wor geschriben stet die ob genant summe gulden nicht [...] aus richten und deinten und auch mit dem funff hundert gulden nicht handelten, als wor geschriben stet, oder wier sy der funff hundert gulden noch der obgenonten frist nicht aus richteten und peczolten, woz sy den der funff hundert gulden und des deinscz czu yczlichen tag schoden nemen, wen sich der schad fuegt, den der for genont her Symon oder sein noch kummen oder yr schein poten schlechtleich sprechen muegen on eid, und on alle pebetung den selben schoden; schullen und wellen wier in genczleich ab legen und vider keren und schullen doz hoben auff uns allen und auff unszer yczleichen pefunder unverschaidenleich1, und dor czu auff aller unszer hob und gut, die wier hoben inden land czu Ungern, czu Österreich oder wo wir den hoben und hinder uns lossen erb oder forent gut nichcz aus genommen pfunder, alles ein peslossen und muegen sich dez selben under czichen, wen und wo in daz fugen ist auff vosser oder auff land und wer in dez verhilfft, dy schullen mit samt in wider uns nicht gefrewlt noch gethan hoben, und wo sy mit uns dor umb fuer kumen für geystleichen oder wentleichen rechten, so hoben sy alle czeit wider uns pehobt und wier wider sy verloren, und schullen auch noch geistleichs noch wentleichs rechcz nyndert geneissen, daz ist als unszer guetlicher will und bot. Angewerleich auch geluben und verpinten wier uns, daz wier noch den czehen ioren ob doz gelt nicht on gelegt baerd, als for geschriben stet, nicht loszung thun schullen und muegen den onsant Iorgen tag und czu keiner ander czeit imdem ior mer wier verheissen, und geluben auch dem wor genonten groff Petr und sein erben, als lehen herren der selben capell und dem offe genonten her Symon und seinen noch kumen oder wem die for genont capel won groff Petren oder sein erben verlihen wirt, oder wer uns won у ren wegen mit у ren guten willen mit dem preiff mant und den mit yren guten willen ynne hat, dem sey wir alles des pfflichtig und gepunden aus czu richten und czu verfueren als in selber, und versprechen wier ob genonten richter, der rot und die gancz gemein fuer uns all unszer erben und noch kummen unverschaidenleich in krafft des preiffs all ob geschribene pund und artikel ganczleich wor und stat czu halden trewleich und ungeverleich. Oklevelüket a város pecsétjével erősítették meg. Papírra írt egyszerű másolat. Pozsony város lt. 3401. (DF 241479.) - Bratislava 992. sz. 1 Kihúzva: unverczogenleich. 224 Febr. 28. (Bude, f. V. p. Reminiscere) Zs. a kolozsmonostori konventhez. Elmondták neki Ad-i Mihály fia: János nevében, hogy Sarmassagh-i Igaz (dictus) Tamás, Mon-i Bartha fia: Damján és Menew-i Adorján fia: Imre bizonyos, az ő Közép-Szolnok megyei Bodolo más néven Posa birtokára vonatkozó okleveleket maguknál tartanak, és azokat többszöri kérése ellenére sem hajlandóak visszaadni. Ezért megparancsolja nekik, hogy küldjék ki tanúbizonyságukat, akinek a jelenlétében a királyi emberek egyike verbo nostre maiestatis szólítsa fel őket a mondott oklevelek visszaadására, amit ha 1426. február 28. 107