C. Tóth Norbert: Politikatörténeti források Bátori István első helytartóságához (1522-1523) (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 50. Budapest, 2010)
Előszó
Vorwort Politisch-geschichtliche Quellen zur Geschichte der ersten Statthalterschaft von István Bátori (1522-1523) Es gibt zwei Gründe, warum der Leser im vorliegenden Band kein gewöhnliches Urkundenbuch in der Hand hält: Obwohl die einzelne Dokumente chronologisch aufeinander folgen, befindet sich nicht jedes Aktenstück des oben genannten Zeitraums im Buch, andererseits schränkte der auf „Provenientia” intendierte Bezug die Sammlung auch nicht ein. Der Band umfasst eine grundsätzlich subjektive Auslese hinsichtlich des Quellenmaterials, das in der Zeit der fast 15 Monate dauernden ersten Statthalterschaft von Palatin István Bátori entstand bzw. erhalten geblieben ist. (Die vorrangige Absicht bestand darin, die Urkunden zu vereinigen, die mit Angaben zur statthalterlichen Verwaltung versehen sind oder sich auf die Verwaltung beziehen. Daneben schwebte mir, als zweitrangiges Ziel, die virtuelle Rekonstruktion des statthalterlichen Archivs vor Augen.) Das Urkundenbuch ist Teil einer größeren Quellenedition von besitzrechtlichen und sonstigen Urkunden über die Familie Bátori von Ecsed, die ich mit meinen Kollegen Richárd Horváth und Tibor Neumann seit nunmehr fünf Jahren anlege. Im Rahmen dieser Arbeit erschienen schon zwei Bände,8 der gegenwärtige Band ist die dritte Station dieser Forschung. Das Urkundenbuch besteht aus zwei Teilen: im ersten befinden sich die von verschiedenen Personen geschriebene Briefe (missiles) und Urkunden (littere). Die Quellen liegen mit ihren vollständigen Texten immer in lateinischer Sprache mit kurzen ungarischen Hauptregesten und unerlässlichen archivalischen und — wenn irgendeine Urkunde vorher schon publiziert wurde — bibliografischen Hinweisen vor. (Die Abkürzung N.T. in den Anmerkungen bedeutet, dass die betreffenden Urkunden oder Briefe von Tibor Neumann — während der erwähnten, gemeinsamen Arbeit — schon aufgedeckt und mir jetzt uneigennützig zur Verfügung gestellt wurden.) Die zwischen der Ernennung von István Bátori zum Statthalter (14. Februar 1522.) und der Rückkehr von König Ludwig II. in die Stadt Ofen (27. April 1523.) ausgestellten, vor allem auf die Politikgeschichte bezogenen Quellen, bilden den Hauptbestand des ersten, längeren Teils. Im Band kommen auch einige Aktenstücke vor, die entweder vor dem einleitenden oder nach dem finalen Datum entstanden sind. Die von Palatin als königlichem Statthalter 8Horváth Richárd - Neumann Tibor - C. Tóth Norbert: Oklevelek a Bátori család történetéhez. Szabolcs-szatmár-beregi Szemle 41. (2006) 327-368.; C. Tóth: Bátori István számadáskönyve.