Francisci Döry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1458–1490 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 19. Budapest, 1989)

Begriff des Dekrets und seine gesellschaftliche Rolle zur Zeit von König Matthias

dominorum prelatorum et baronum hie Bude per regem indicta); 1472 procerumque ac cunctorum comitatuum regni nostri nobilium electorum utpote et potiorum; zu dem für den 8. Dezember 1473 geplanten Reichstag 16 wünscht der König die Entsendung von 2 bis 3 gewählten wohlhabenderen Adligen; 1474 berieten Prälaten und Barone cum electis nobilibus, nach der Einladung des Königs cum ceteris electis nobilibus, und über die Beschlüsse auf dem Reichstag heißt es: statuta ... decreti ... prelatorum et baronum potiorumque nobilium dicti regni nostri electorum; 1475 geht es in der Einleitung des Dekrets und in den meisten, auf das Dekret Bezug nehmenden Quellen um universi nobiles, Florius Roverella berichtet aus Ofen dem Fürst von Ferrara über die Teilnahme von baroni et ambasciatori de communitade, 17 während Matthias in seinem unmittelbar nach dem Reichstag an das Komitat Arad gerichteten Mandat (30. Mai 1475) darüber berichtet, daß er universos prelatos et barones ceterosque nobiles regnicolas ...ad universalem dietam gerufen habe; 1476 schreiben die Quellen, was den Reichstag zu Beginn des Jahres betrifft, ebenfalls von electi nobiles; am 8. Dezember 1477 rief Matthias die Komitate auf, duos ex vobis zu dem am Anfang des folgenden Jahres in Ofen stattfindenden Reichstag zu entsen­den, wo er dann convenientibus ... electis omnium comitatuum regni nostri nobilibus verhandelte. Wie die Einleitung des Dekrets von 1481 besagt, beriet sich der König cum ... proceribus omnium comitatuum regni nostri nobilibus, dann berichtet er über die procerumque et regnicolarum nost­rorum voto et unanimi voluntate gefaßte Beschlüsse, während der auf dem Reichstag Recht sprechende Palatin Michael Ország und einige Tage nach dem Reichstag auch Matthias über den Reichstag als conventio prelatorum, baronum et dicti regni Hungáriáé electorum nobilium sprechen. Der Reichstag von 1482 trat unmittelbar nach der Oktave des Dreikönigsfestes zusammen, und so ist es sehr wahrscheinlich, daß die zusammen mit dem König Recht sprechenden potiores nobiles vor allem die Adligen waren, von deren Zusammenkunft der König als conventio ... regnique nostri nobilium singulorum comitatuum nobiscum hic Bude existentium spricht. Im Dekret von 1486 werden die Teilnehmer auf verschiedene Art bezeichnet: der König hat cum ... cunctis prelatis, baronibus, proceribus et aliis nobilibus einen Reichstag abgehalten, wo er cum eisdem una ceterisque de quolibet comitatu electis nobilibus verhandelte, dannprocerum et totius regni consilio Beschlüsse faßte; im weiteren Text trat an die Stelle von proceres die Bezeichnung nobiles. In den Urkunden, die den Reichstag erwähnen, kommen die Benennungen proceres oder electi nobiles, manchmal potiores electi nobiles de singulis comitatibus, vor. In der letzten an die Komitate gerichteten Einladung zum Reichstag vom 29. März 1490 wünschte der König die Entsendung von duos ex vobis ... nomine universitatis vestre. 16 M. G. Kovachich: Suppl. Up. 227. 17 WIDE Up. 272.

Next

/
Thumbnails
Contents