Franciscus Dőry: Decreta Regni Hungariae : Gesetze und Verordnungen Ungarns 1301–1457 (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 11. Budapest, 1976)

Decreta

[Vor dem 1. November 1410] Sigismunds die Ausfuhr von Tieren untersagendes Ratsdekret ist gleichfalls nur aus Berufungen bekannt. In seinem Lager an der Düna ermächtigte eraml. No­vember 1410 die vier Söhne und Officiales des Miklós Csapi, Tiere, die man ohne Genehmigung auszuführen beabsichtigt, für sich zu beschlagnahmen, ... cum nos matura prelatorum et baronum nostrorum et a regni nostri procerum uniformi sanctione prehabita pro communi nostro et nostrorum fidelium regnicolarum bono comodo universos et quoslibet equos pecudesque et pecora, cuiuscunque generis existant, qui et que per quoscunque, videlicet tarn forenses quam nostros regnicolas, absque nostra annuentia et commissione special! de hoc regno nostro Hungarie ad quascumque partes extraneas causa venditionis educendos sub pena ablationis eorundem educi non debere decrevimus... Ihre Ermächtigung war durante huiusmodi generali nostro decreto et per expressum non revocato ... gül­tig. 1 Die den Forgách' gewährte ähnliche Ermächtigung berichtet über die Ver­kündung des Dekrets überall im Lande: Cum nos ex decreto nostro regio pridem unacum prelatis et baronibus nostris edito universos equos, boves et quelibet alia genera pecorum, ne per regnicolas aut forenses homines extra terminos dicti regni nostri Hungarie venditionis causa deducantur, publice promulgationis interdicto prohibuerimus et fecerimus prohiberi ... 2 Mit dem Datum Zágráb, 3. November 1412 beauftragte Sigismund die Söhne von Pető Gersei mit der Kontrolle der Durchführung des Ausfuhrverbots für Tiere und ordnete zugleich an, daß sie alle Behörden des Landes in der Ausübung dieser Tätigkeit unterstützten. Die Anord­nung gleichen Inhalts ist wegen des eigenartigen Wortlautes der Veröffentlichung wert: Quod licet nos pridem unacum prelatis et baronibus nostris mature delibe­rantes super eo, ut nullus omnino regnicolarum presertim mangones, quoque b mangonica officia per amplius et deinceps in regnis nostris sufferre nolumus, ne­que tollerare, neque etiam forenses equos, boves, oves aut cuiusvis speciei anima­a Litt. om. h Forsan: quorum 1 In Sigismunds Urkunde vom 14. Juni 1420. (Erdélyi Múzeum [Siebenbürgisches Museum] Vé­csey-Archiv, fasc. 2. Nr. 161), OL, Filmarchiv, Karton 6930, Nr. 114, teilweise veröffentlicht Zs.O. II. 8013. 2 4. Oktober 1411: Dl. 58843.

Next

/
Thumbnails
Contents