Maksay Ferenc: Urbáriumok XVI–XVII. század (Magyar Országos Levéltár kiadványai, II. Forráskiadványok 7. Budapest, 1959)

ALFÖLD

CSONGRÁD MAGYAR LAKÓI 1607 675 Der so genandte Orth Csongradt, von welchem auch das Comitat seinem Nahmen hat, liegt hart an dem Theysz Flusz 6 VngemcAe Meillen herauff­werths Segedin undt soviel ab werths Szolnok, hat vorhero, wie den alten Leuth, alsz Paiko Marton, alt 60 Jahr, Lontos István, beylauffig 52 Jahr, Deak János, alt 51 Jahr, sagen bey ihrem Aydt und Gewiszen ausz, dasz bey ihren Andencken der Grundtherr Mosdoczki Caspar, 9 ein Caschawer Cammer Rath gewesen seye, nach desszen Absterben hat es Zohai Caspar undt Zohai Matthias Mutter (die eine Schwester desz Mosdoczki Gaspar gewesen seyn soll) bekommen haben und nach ihrem Todt ist es auff diese beede Söhn ge­fallen, alsz aber der Zohai Mattjas einer von denen vornehmsten undt Uhr­hebern der Rebellion, so nun anno 1670. entstanden, 10 gewesen und auch hernach derentwegen flüchtig worden, so hat diesen Orth die Caschauer Cammer confiscirt, es war aber des Grundtherm Vngem sein Tribut oder so genandte GrundtDiensz nichts gewisses,sondern bestünde nur in Einkauffung unterschied/icAew tirckiscAew Wahren, lebendiges Wildbrädt alsz Schwannen, Krännich undt auch Kuchel Regalien, 11 ja gar nichts gewisses. Die Caschawer Cammer aber hat hernach auch jährlich 62 f. von ihnen genohmen undt desszen Verwalter 12 Frau ein Stűckl tirckischen Schiewer. Dasz Territorium dieses Orths extendirt sich von Elles, woran es auff ­werths granizet, nach Länge der Theysz hinab bisz Bold, allwo es hinab­werths anstosset in der Länge ein halbe teűtsche Meill undt hinausz werths gegen der öden Kirchen Posta Peter 13 gegen l 1 /^ Meillen und jenseiths der Theysz erstrecket es sich in der Länge wie hierűben, aber hinaus werths gegen der Gyuller Seithen in der Braiten bisz l x / 4 meillweegs. Die Körösch so bey Wardein 14 undtGyulla vorbey fliest, gehet gleich bey diesen Orth fast in die Mitte in die Theysz welches andere Landt das Wasszer fast alle Jahr űberschwemet undt also von Inwohnern wenig zu genűsszen ist, die Fisch ­wasszer aber thuen sich in der Theysz und Kőrös gleich den Grundt und nit weither extendieren, allein dieser Zeit weil selbige Gegend fast bisz Szolnok hinauffödt, nicht weniger jenseiths bisz Gyulla, alsz fischen S}'e diese Wässzer so weith, alsz sie können. Auff Yngerischer Seithen haben sie eine Landt oder Ochsen Mühl, die der Gemeyn gehörig, in gleichen einen Weinschanckh, aber kein Fleischbanck, keine Waltung 15 hat es auch nit, sondern müsszen von andern Orthern undt Awen ihr nothwandiges Holz beyfűhren. Die Tűrcken so in diesen Orth ein gar schlechte Pallanken besesszen, haben von ihnen den Zehendt genohmen undt von jedem Wirth, so Viech gehabt, jährlich 3 f., von Inwohnern oder Bauren ohne Viech aber jährlich 1 f. 30 cr. undt ein jeder, sowohl mit, alsz ohne Viech, hat jährlich 3 Tag robathen müsszen, benebens in die Kuchel ein Wirth mit Viech jährlich ein Maasz Schmalz und der Inwohner ein halbe Maassz. Von Hünnern undt andern 9 Valószínűleg Mosdós sy Imrének — a kässai igazgatóságnál működött magyar kamarai tanácsosnak — az emlékezetben eltorzult neve. Vö. Ember i. m. 132, 176. 10 A magyar urak Wesselényi Ferenc nádortól vezetett Habsburg-ellenes össze­esküvése. 11 Az összeíró a földesurat illető ún. regálék (kisebb királyi hasznovételek) közé számítja azokat az élelmiszereket, amelyeket a parasztlakosság az úri konyha számára adott. 12 A Kamarának a birtok ügyei intézésével megbízott tisztviselője. 13 Pusztapóteri. 14 Nagyvárad. 15 Waldung.

Next

/
Thumbnails
Contents