Buzási János: A Magyar Országos Levéltár fondjainak és állagainak jegyzéke I. kötet I-III. osztály (Budapest, 1996)

Bevezetés

Buchstabe S bezeichnet, wenn aus dem Bestand nur die zeitgleichen Gestions- und/oder Registraturbehelfe verfilmt worden sind. Im Falle der Archive (z. B. Familien- und Ministerial­archive), der Bestände und Teilbestände sind alle Angaben in der entsprechenden Rubrik, die Angaben höherer archivischen Einheiten (Sektionen, Fondshauptgruppen) sind in der Mitte zu finden. Den Informationstiteln, die organischen Bildungen (z. B. Konzern) sowie die Ergebnisse der künstlichen, archivarischen Gruppierung (z. B. Zweig) gleichfalls bezeichnen können, haben wir keine Angaben im Hinblick auf das Volumen und das Zeitalter zugeordnet. Die in der Hierarchie eingenommene Stelle der verschiedenen archivischen Einheiten wird vom Bestandsverzeichnis mit typographischen Mitteln dargestellt. Für den Bestand ist z. B. die halbfette Buchstabe Größe 12, für den Teilbestand die normale Buchstabe gleicher Größe vorbehalten. Die Angaben der archivischen Einheiten höherer Ebene sind mit größeren Buchstaben gesetzt. Diese haben wir von den auf sie folgenden archivischen Einheiten mit einem Stern abgetrennt, außer wenn auch ohne diese Bezeichnung offensichtlich ist, daß sie nicht zusammengehören. Zur Erleichterung der Suche auf Grund von Signaturen dient das Signaturenverzeichnis am Ende eines jeden Bandes, bezüglich auf den gegebenen Band. Hauptsächlich wegen Umfangsgründen mußten wir darauf verzichten, daß in diesem Verzeichnis neben der Signatur und der Seitennummer auch der Titel aufgeführt wird. Bandeinteilung des Bestandsverzeicnisses: Band L: Abteilungen I—III. Band IL: Abteilungen IV—VII. und das Seketariat des Generaldirektors Band in.: Abteilung VIII. Vand IV: Alpabetisches Verzeichnis der Bestände

Next

/
Thumbnails
Contents