Szent-Györgyi Mária: A Magyar Országos Levéltár anyagáról készült mikrofilmek a Filmtárban 1982. január 1-én : Tematikai alapleltár (Levéltári leltárak 81. Budapest, 1983)

Idegen nyelvű bevezetők

ZUM GELEIT Zweck dieses Bandes ist informieren über die in der Filmothek des Ungarischen Staatsarchivs aüfbewahrten, das eigene Archivsgut des Institutes enthaltenden Mikrofilmen. Er streckt sich aus auf alle Registraturen und Bestánde die in ihrem vollen Umfang verfilmt wurden, aber auch auf jene, die zwar nur teilweise auf Mikrofilm aufgenommen sind, doch wegen der Bedeutung des verfilmten Teiles auch so von Interessé sein können. Die Mikrofilmé vom Schriftsgut der Sektionen X (Filmothek) und Y (Archiv des Staatsarchivs) wurden in dieses Verzeichnis nicht aufgenommen, da sie einerseits für die Geschichtsforschung belanglos, andererseits für inneren Gebrauch bestimmt sind. Der Band gibt den Zustand vom 1. Január 1982 an. Das thematische Grundinventar von Dr. Mária Szent Györgyi: A Magyar Országos Levéltár anyagából készült mikrofilmek a fílmtárban (Levéltári Alapleltárak 1/13. Budapest, 1972.) stellt den Zustand vom 1. Január 1972 dar. In seitdem verlaufenen 10 Jahren wuchs die Zahl der Aufnahmen von solchem Ursprung in der Filmothek mit mehr als 80%. Infolge des grossen Zuwachses veraltern unsere publizierten Behelfe innerhalb 8—10 Jahren, sie müssen neu geschrieben werden. In diesen Band wurde das Inventar von Dr. Mária Szent Györgyi mit kleineren Aenderungen eingebaut bzw. auch einige vor 1972 verfilmte, aber aus irgendwelchem Grund im Inventar gemiedene Bestánde wurden jetzt aufgenommen. Der vorliegende Band gibt - seinem Charakter als Grundinventar entsprechend - den Titel der Registratur bzw. des Bestandes, die Zeitspanne und den Umfang des verfilmten Schriftsgutes an. Die Verfasser Bemühten sich die Gliederung und das System des Schrigtsgutes in jedem Falle anzudeuten. Die verfilmten Bestánde werden in der alphabetischen Ordnung der Buchstabenzeichen der Sektionen des Staats­archives dargeboten, und innerhalb der Sektionen kommt die Reihenfolge des Verzeichnisses der Registraturen und Bestánde des Ungarischen Staatsarchivs (A Magyar Országos Levéltár Fondjainak és Állagainak jegyzéke 1974. 2. Ausgabe) zur Geltung. Die Sektion P bildet eine Ausnahme, wo die Titel der Stammeinheiten aus praktischem Grund alphabetisch geordnet wurden. In der Typographie galt auch das genannte Verzeichnis als Vorbild. Die verschiedenen Setzungen der einzelnen Titel weisen auf die Gliederung des Archivsgutes. Die Titel einzelnen Sektionen (Registraturhauptgruppen) werden VERSAL, GESPERRT gesetzt. Die Ebenen der Archive (Registraturgruppen) stehen VERSAL UND DOPPELT UNTERSTICHEN. VERSAL EINFACH UNTERSTRICHEN sind die Registraturen. TITEL OHNE UNTERSTRECHNUNG bezeichnen die Bestánde (gegebenenfalls Teilbestánde d.h. Einheiten unter der Ebene der Bestánde). In Fállen, wo der Zusammen­hang oder die Abgesondertheit der einzelnen Titelgruppen nicht durch die Typographie ausgedruckt werden kann, wird ein Trennungszeichen angewendet zur Bezeichnung der Ebene, wo die Abgrenzung vorhanden ist. Der durch „=" vom vorherigen getrennte Titel gehört nich mehr zum selben Archiv (zur selben Registraturgruppe); derjenige durch „-" vom vorherigen getrennte aber gehört nicht mehr zur selben Registratur. Wenn nach dem Titel einer Registratur oder eines Bestandes ein Buchstabe „R" (részben = teilweise) Steht, dann enthált der Film das genannte Archivsgut unvollsándig. In der Zeile unter dem Titel der Registratur oder des Bestandes steht links die Nummer der Stammeinheit der Filmothek (zB. X. 8768), mitten die Zeitspanne, rechts die Signatur des Schriftsgutes im Staatsarchiv (zB. A 39). In der folgenden Zeile wird links in Klammer „/ /" die Zahl der Aufnahmen angegeben, rechts und unterstrichen die Nummer (Signatur) der Filmschachtel (Filmrolle). Bei Tailen innerhalb der einzelnen Bestánden werden die Filmnummern ébenfalls rechts angegeben, aber ohne Unterstreichnung. Wenn in einer Rolle Aufnahmen von mehreren Bestánden (bzw. kleineren Einheiten) zu finden sind, wird auf die Gliederung der Rolle druch den Nenner der in Bruchform angegebenen Filmnummer hingewiesen (zB. 23182/6.). Von den Mikrofilmen wurden bei ihrer Registrierung ausführliche Filmverseichnisse angefertigt, die das in den einzelnen Schachteln (Rollen) verfilmte Schriftsgut beschreiben. Diese Verzeichnisse bieten weitere Angaben von den Schriften. Im ungarischen Geleitwort sind zum Kennenlenen der Archivalien dienede noch ausführlichere Behelfeaufgezárüt. Das vorliegende thematische Inventar kann auch für jene Forscher eine Hilfe sein, die von Teilen des Schriftguts des Ungarischen Staatsarchivs Filmkopien zu bestellen oder Filmé auszuleihen wünschen. Für die Kopie­rung, Forschung und Ausleihe der Filmé sind dieselben Verordnungen in Kraft, durch welche der Gebrauch der Originaldokumente geregelt wird.

Next

/
Thumbnails
Contents