Judák Margit: A szombathelyi római katolikus egyházmegye anyakönyveinek mikrofilmjei az Országos Levéltár Filmtárában : Tematikai konspektus (Levéltári leltárak 60. Budapest, 1973)

orte zurück. Es muss erwähnt werden, dass bei den einverleibten oder selbständig gewordenen Pfarren erfahrungsgemäss in den der "Verse lbstän­digung folgenden, bzw. der Einverleibung vorangehenden einigen Jahren parallele Eintragungen anzutreffen sind, sowohl in den Kirchenbüncher der selbständigen Pfarren, wie auch in jenen, auf die wir bei der selb­ständigen Pfarren zurückverwiesen haben. Es erscheint daher für em­pfehlenswert ,dass der Forscher in solchen Fällen in den der Verselb­ständigung folgenden oder der Einverleibung vorangehenden einigen Jah­ren in die Kirchenbücher sämtlicher betroffenen Pfarren parallel Ein­sicht nimmt. Im ersten Teil sind die Ortsnamen der Pfarren in ihrer heutigen, bezieh­ungsweise in der Form verzeichnet, wie sie in dem im Jahre 1967 er­schienenen Band "Magyarország helységnévtára" /Verzeichnis der Ortsna­men von Ungarn/ anzutreffen sind. Bei der Benennung der derzeitigen Komitate und Bezirke stützt sich der Konspekt auf das gleiche Verzeich­nis der Ortsnamen. Bei der Feststellung des früher gebräuchlichen Ka­mens der Ortschaften, sowie in Fällen, wo die heutige Komitats- oder Bezirkseinteilung gegenüber der vom Jahre 1895 eine Abweichung aufwies, dienten uns die Angaben des im Jahre 1895 erschienenen Verzeichnisses der Ortsnamen von Ungarn als Unterlage. In einigen Fällen, wo das sich ergebende Problem auf Grund der Angaben der beiden Ortsnamenverzeich­nisse nicht gelöst werden konnte, waren uns die Arbeiten Joannes Lipsz­ky: Repertórium locorum /Buda 1808/ und Zala megye földrajzi nevei /Die geographischen Namen des Komitates Zala/ /Zalaegerszeg 1964/ behilf­lich. Auf Grund des G.A. Nr. XXIII. v. Jahre 1827 sind von 1828 an in dem territorial zuständigen Archiv des Komitates Vas auch die Abschriften der Kirchenbücher jener Pfarren auffindbar, die heute zum Gebiet von Burgenland /Österreich/ gehören. Da uns im Falle dieser Pfarren die Urschriften nicht zur Verfügung stehen, gelangten die zugänglichen Ab­schriften der Jahre 1828-1895 zur Verfilmung. Diese Pfarren umfasst der zweite Teil des Konspekts,der - ähnlich wie der erste - der alphabeti­schen Reihenfolge der Ortsnamen der Pfarren folgt. Die Ortsnamen figu­rieren hier in ihrer vor dem Jahre 1920 gebräuchlichen, auch in den Kirchenbüchern vorkommenden Form.Die in Klammern angegebenen heutigen Ortsnamen nennt der Konspekt auf Grund der Publikation: Karl Semmel­weis: Verzeichnis der burgenländischen Ortsnamen /Eisenstadt 1954-/. Die Bezeichnung der Komitats- und Bezirkseinteilung vor 1920 widerspie­gelt im allgemeinen die Angaben des oben erwähnten Ortsnamenverzeich­nisses vom Jahre 1895.

Next

/
Thumbnails
Contents