Kállay István: A Balassa család levéltára : Repertórium (Levéltári leltárak 55. Budapest, 1972)
Idegennyelvü tartalmi kivonatok
72-2069 ARCHIV DER FAMILIE BALASSA Das Archiv der Familie Balassa wird auch Im ersten Band des Repertóriumé über die kleineren Familien- und persönlichen Fonds der Sektion P des Ungarischen Staatsarchivs erwähnt. Das Archiv befand sich damals - im Jahre 1968 - im Zustand einer Umordnung. Der vorliegende Band enthält das Repertórium Uber die Archivalien der Familie Balassa. Die Abstammung der altbekannten Familie Balassa von Kékkő und Balassagyarmat kann bis ins 13* Jahrhundert zurückgeleltet werden. Das hervorragendste Mitglied der Familie war Bálint, der sich Balassi nannte, erwähnenswert sind aber auch der berüchtigte Menyhárt, János, der zusammen mit István Dobó gefangen war, oder Imre, der Wojewode von Transsilvanien und Ádám, der Burghauptmann von Kékkő. Den Titel eines Barons erhielt im Jahre 1568 Menyhért, den Grafentitel erwarben Bálint im Jahre 1664, Pál im Jahre 1721 und Ferenc lm Jahre 1772. Ihre Glanzzelt erlebte die Familie im 18. Jahrhundert, da drei Statthaltereiräte dieser Familie angehörtem Pál /1734-1771/, János /1756-1785/ und Ferenc /1756-1785/. Von diesen erreichte den höchsten Rang Ferenc, der unter anderen Mitglied der Urbarialkommission, Geheimrat, Kammerpräsident, Banus von Kroatien und illyrischer Hofkanzler war. Leider blieben die Archivalien nicht von jedem hervorragenden Mitglied der Familie erhalten. Das Familienarchiv gehört zur Sektion P des Ungarischen Staatsarchivs. Die früher nach Jahren geordneten Archivalien wurden in den Jahren 1968-1970 sachlich umgeordnet. Am Ordnen nahmen - mit Ausnahme der Zusammenstellung des Repertóriumé - István Bakács, Frau G. Pap, Frau L. Dzubay und Károly Centgraf teil. Im Verlaufe des Ordnens wurde das System des seitens der Familie geordneten Materials wiederhergestellt, die durch die Familie nicht geordneten Schriften hingegen wurden in Sachgruppen /Positio/ aufgeteilt. Das Archiv zergliedert sich auf 18 Fonds mit 484 Positionen. Die Anzehl der Stammeinheiten /Fonds und Bestände/ beträgt insgesamt 19« Das Material umfasst 393 Lagereinheiten mit 55,00 Schrlften-lfm.Jahresbereich* 1237-1919. Die Urkunden aus der Zeit vor Mohács wurden unter Stammnummer Q 22, die Landkarten unter S 24, die Pläne unter T 24 untergebracht .