Borsa Iván: Ausztriai levéltári anyagról készült mikrofilmek 1969. január 1-én : Repertórium (Levéltári leltárak 46. Budapest, 1969)
ben in der Rubrik neben der Kartonnummer der Filmothek angeführt. - In der Seitenmitte , unterhalb der Benennung des das Material verwahrenden Archivs, befindet sich der Titel des verfilmten Archivmaterials, dem folgt der Bestandtitel. Die Benennung der das Archivmaterial verwahrenden Institution, ist mit grossen Buchstaben gedruckt, der Titel des seitens der Filmothek bestimmten Archivs /der Fondgruppe/ ist doppelt, der Fond aber einfach unterstrichen. Der Bestandtitel und der Titel von Archiveinheiten, die etwaige Zwischenebenen bezeichnen, sind nicht unterstrichen. In der gleichen Reihe mit dem Bestandtitel befindet sich auf dem rechten Seitenrand die Evidenznummer des Bestandes in Klammern. Dieser folgt die Beschreibung des verfilmten Archivmaterials nach Kartonen der Filmothek /in der Regel Filmrollen zu 30 m/ gegliedert. Falls sich eine Filmrolle in kleinere Einheiten /Titel, Posten/ gliedert,ist die Beschreibung des Materials in dieser Gliederung zu lesen. - Die gleiche Einteilung kommt - mit sinngemässen Änderungen - auch im Falle der Serie E zur Geltung, wo die Beschreibung des Archivmaterials nach Umschlägen gesondert erfolgt ist. Die von österreichischem Archivmaterial angefertigten Mikrofilme werden in der Filmothek des Ungarischen Staatsarchivs /Sektion X/ in 180 Beständen registriert. Da sich in der Serie W der Filmothek auch die Aufnahmen eines gedruckten Buches befinden, das zum Bestand X 1266 - Mikrofilme von Druckwerken, gehört, der nicht österreichischen Ursprungs ist, wird ergänzend als letzter Posten des 1. Teils, auch dieser angeführt. Die Zahl der Mikrofilmaufnahmen von österreichischem Archivmaterial betrug am 1.Januar 1969 532 855. /Die bei Zusammenstellung vorliegenden Behelfs durchgeführte Korrektion der Aufnahmenummern von zwei Beständen verursacht gegenüber den Berichtsangaoen des Jahres 1968 eine Zunahme von 14 Aufnahmen./ Hierzu kommen noch die 27 Aufnahmen des im vorhergehenden Absatz erwähnten Druckwerkes. Vorliegender Behelf bietet daher eine Übersicht über 532 882 Aufnahmen der Filmothek.