Pataky Lajosné, Dzubay Lászlóné: A szabadkőműves szervezetek levéltára : Repertórium (Levéltári leltárak 39. Budapest, 1967)
waren -auch 19 Grenzgebieta- und Aualandalogen, aowie 3 Freimaurerkreiae unteratellt, Die angegebenen Sitze der Auslandsr und Grenzgebietalogen verteilten aich auf die Bukovina /l Loge/, Kroatien /3/, und Preaaburg /15/; unter dieaen befanden aich aber tataáchlich eine in Prag und 14 Logen in Öaterreich, welch letztere ihre Tátigkeit in Wien ausübten. Von 1920 bis 1944 wirkten die Logen unter den Bezeichnungen verachiedener Tarnorgane illegal. Im Jahre 1945 bildeten aie aich neu, wurden aber 1950 wieder aufgelöat. Nach Auflöaung der Preimaurerorganiaationén in 1920 wurde ihr Aktenmaterial vom kgl. ung. Innenminiaterium dem Staataarchiv übergeben. Als die Tatigkeit der Freimaurerorganiaationén nach der Befreiung Ungarna /1945/ wieder genehmigt wurde, eratattete daa Staataarchiv daa Aktenmaterial der Organiaation zurück und nahm ea nach der im Jahre 1950. erfolgten Wiederauflöaung von neuem in Obhut. Inzwiachen ging aber ein bedeutender Teil dea Aktenmateriala zugrunde, bzw. nur ein Bruchteil davon kam in daa Staataarchiv zurück. . Beim Ordnen dea Aktenmateriala der einzelnen Logen und Groaalogen wurden folgende vier groaae Gruppén gebildet: 1. / Geachichte und Arbeit der Loge betreffende Aktén. /In dieae Gruppé fcreiht wurden. die Verfaaaung, die Hauaregel, die Protokolle, Berichte, Rundachreiben, Publikationen, aowie in der Loge gehaltene Reden und Vortráge/, 2. / Geacháftaführung. /Briefe, Geaucne-der Groaaloge bzw. der Logen, der Mitgiieder und von Profánén, aowie Antwortakonzepte/.