Bácskai Vera: A területi levéltárakban őrzött feudális kori összeírások jegyzéke III. rész: Városi összeírások (Levéltári jegyzékek 2. Budapest, 1969)
XII. GYÁR-, MANUFAKTÚRA- ÉS EGYÉB IPARRA VONATKOZÓ ÖSSZEÍRÁSOK
fehlende Jahrgänge, auf ihre Mangelhaftigkeit, über die obwaltenden Umstände während ihrer Aufnahme, auf Konskriptionen von ergänzendem Charakter usw. hin. Hier bringen wir auch die Sprache der Konskription, wenn dieser mangels eines Titels unbekannt wäre, oder von Wortlaut des Titels abweichen sollte. e/ Die Rubriken der Konskription. Im allgemeinen sind die Rubriken nicht wortgetreu, d.h. nicht wortwörtlich und dem ursprünglichen Wortlaut gemäss, sondern lediglich inhaltsgetreu wiedergegeben. Bei den in Massen vorkommenden Konskriptionen deren Rubriken' im Landesausmass fast einheitlich war, ist die Erläuterung der Rubriken weniger eingehend, als die der individuellen Konskriptionen, die zumal in begründeten Fällen wortgetreu gebracht werden. /Bei der Erläuterung einiger Konskriptionen blieb Punkt e/ unbeantwortet, da das vom betreffenden Archiv angelegte Katalogblatt die Rubriken nicht angab, und diese auch nicht nachträglich ergänzt wurden. Aus ähnlichem Anlass konnte in einigen wenigen Fällen auch der Umfang der Konskription nicht verzeichnet werden./ Der Band wird von einem schematischen Index vervollständigt . ; Die zwischen der Erschliessung und der in Evidenznahme der Konskriptionen aus der Feudalepoche und dem Erscheinen dieses Bandes verstrichene, verhältnismässig lange Zeit, zeigte, dass bereits während der grundlegenden Arbeiten beim Ordnen des Materials Veränderungen in den Bezeichnungen zahlreicher Konskriptionen vorkamen., Deshalb ist es bei Porscherarbeiten empfehlenswert am Verlangszettel auf jeden Fall auch die Nummer des Katalogblatts der Konskription anzuführen.