Székely Vera: A központi államigazgatás tisztségviselői a dualizmus korában 1. rész : Magyar Királyi Honvédelmi Minisztérium (Forrástudományi segédletek 1. Budapest, 1979)
IDEGEN NYELVŰ TARTALMI KIVONATOK
DIE WÜRDENTRÄGER DER ZENTRALEN STAATSVERWALTUNG UNGARNS ZUR ZEIT DES DUALISMUS l.Teü Landesverteidigungsministerium Der vorliegende Band ist der erste einer Publikationsreihe, die anfangs bloss die Zeitspanne zwischen 1867 und 1886 umfassen sollte. Grund dafür war, dass es in den ersten zwei Dezennien nach dem österreichisch—ungarischen Ausgleich noch keine regelmässig erscheinende amtliche Publikationsserie über die Beamten der zentralen Staatsverwaltung Ungarns gegeben hat. Im Späteren wurde dann die Arbeit auf die ganze dualistische Zeitperiode ausgedehnt. t>ie Amtsschematismen der 10 ungarischen Ministerien und der Obersten Rechnungskontrollbehörde Ungarns wird einheitlich bearbeitet und redigirt herausgegeben. Obwohl die Publikation der einzelnen Schematismen in derselben Reihenfolge geschehen sollte, wie diese in den seinerzeitigen Amtsschematismen aufgezählt wurden, kommt jetzt doch als erster der Amtsschematismus des königl. ungarischen Landesverteidigungsministeriums heraus. Jene des Ministerpräsidiums, des ungarischen Ministeriums am Hoflager Seiner Majestät und des Innenministeriums folgen nach, weil deren Fertigstellung wegen methodischer Unsicherheiten und Ungleichheiten Aufschub erlitten hat, und als erster der Amtsschematismus des Landesverteidigungsministeriums druckfertig war. Der zweite Band soll dann die Schematismen des Ministerpräsidiums, des ungarischen Ministeriums am Hoflager S. M. und des ungarischen Innenministeriums, der dritte jenen des Finanzministeriums und der vierte jene des Ministeriums für Kultus und Unterricht und des Justizministeriums enthalten. Der strukturelle Aufbau der einzelnen ungarischen Ministerien erlitt während der ganzen Dauer des Dualismus keine Aenderungen, so konnten die Bände einheitlich eingerichtet werden: es wurde im Schematismus die innere Struktur der Ministerien unberücksichtigt, bzw. wurde darauf nur hingewiesen, während die Personalien der einzelnen Würdenträger in einer Art Konkretalstatus (mit Angebe der Dienstjahre, die der betreffende Beamte in den einzelnen Rangstufen geleistet hatte) für die ganze Laufzeit zusammengezogen mitgeteilt. Als Quelle wurde das „Megbövitett közhasznü Nemzeti Kalendarium" bzw. das „Megbövitett közhasznü Hazai Kalendarium" (1815—1916) herangezogen, es wurde aber kontrolliert und ergänzt durch die Angaben im „Magyar orszäg Tiszti Cim- es Nevtära" und „Honv^dseg Ne\könyve". Die einzelnen Bände enthalten auch vom Bearbeiter zusammengestellte Tabellen über den Beamtenstatus und eizien Personenregister. Über die methodischen Grundsätze der Zusammenstellung und Redaktion wird in der Einleitung des vorliegenden Bandes kurz berichtet.