Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)
Mitgeteilt von Dr. Eduard Langer: Aus meinen Sammlungen
Aus meinen Sammlungen. 79 nannt die Czigeler, Gebrüder, auch Bürger zu Erffurt, mit Grundstücken »in dem dorffe und marg Vieselbach«. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 546. 42. 1448, Jänner 22 (am montage nesth nach santh Sebastians tag), —. »Jacoff Meßirsmeth borgen zu Northusen« und Grete, seine Frau, verpfänden dem »Hanse Neste borger czu Erffert« ihr »huß und sedelhoff gelegin under den kremern czu Northusen by der Fincken krame«. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 544. 43. 1456, April 2 (freitag nach dem ostertag), —. Gerichtsbrief, gegeben für den Frächter Stephan Fluderer, der angeklagt war, ein überzähliges Faß Wein von Wien nicht versteuert zu haben und der sich mit seinem Eide löste, das Faß sei für Eegensburg bestimmt gewesen. Deutsch. — Hs. 484. 44. 1458, Juli 18 (an eritag nach divisionis apostolorum), Landshut. Lehnsrevers des Crafft Ilichdorffer für Ludwig Pfalzgraf bei Éhein, über sechs Tagwerk Wiesmahd, »ain holtz genannt der Himeraw« und einen Hof daselbst. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 537. 45. 1459, Mai 29 (dinstag nach sant Vrbanus dag), Liechtenberg. Ludwig Pfalzgraf bei Ehein benennt Graf Dietrich zu Manderscheidt Zeit und Malstatt zum Lehnsempfang (zu Liechtenberg uff den dornstag nach unser lieben frauwen dag visitacionis = Juli 5). Deutsch. In Briefform. — Hs. 470. 46. 1460, August 18 (an deme montage noch unßer lieben frouwen täg wortzelwye), —. »HansEoese der aide, gesessen zcu Bischöffsleuwen, Elsse sin eliche wirtin« verkaufen dem »Junckern Heynen von der Sächssen, borger zcu Erffurte, ezwen ackern wingartin gelegen an deme Boederberge«. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 533. 47. 1460, November 21 (freitag nach Martini), —. Protokoll einer Gerichtsverhandlung in einer Schuldklage des Jud Seidia gegen die Schaffhawserin. Deutsch. — Hs. 486. 48. 1461, Juni 4 (an unsers herren fronlichnams tag), Baden. Karl Markgraf zu Baden und Graf zu Spanheim lädt Dietrich Graf von Manderscheidt zu Hofe. Deutsch. Brief. — Hs. 469. 49. 1462, Jänner 22 (am fritage ipso die sancti Vincencii), —. Hug Bruns, Bürger zu »Erfurté«, Anna, seine Ehewirtin, und Hug, ihr beider Sohn, verkaufen dem Frederiche Eeymboten, Bürger zu »Erffurte«, Erbzinse. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 531. 50. 1462, Oktober 1 (am fritage nach Michahelis), —. Grete Brun, sowie Hentze und Andreas, ihre Söhne und Bürger zu Erfurt, verkaufen ihrem Vetter Otto Czigeler, Bürger zu Erfurt, sieben und ein Viertel Hufen Acker mit Höfen in der Flur zu Frinstedt. Deutsch. Siegel fehlt. — Hs. 549.