Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)

Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich

Nekrologe. — Arehivalisehe Bibliographie Österreichs für das Jahr 1914. 179 bestellte Dr. Eduard Langer aus dem Leben. Mit seinem Namen ist eine der wertvollsten Privatsammlungen Österreichs verknüpft, über welche er selbst noch in diesem Hefte, S. 74 ff., berichtet hat. Geboren am 25. De­zember 1852 zu Kokitnitz im Adlergebirge, war Dr. Langer nach Absol­vierung der juristischen Studien als Rechtsanwalt tätig und vertrat auch einige Jahre die Städte Trautenau, Braunau und Pölitz im böhmischen Land­tage. Eine kleine Büchersammlung zum praktischen Gebrauch in seiner Amts­kanzlei bildete nebst literarischen, geschichtlichen und philosophischen Werken den Grundstock der Sammlung, die er nach Auflassung der Advokaturs­kanzlei durch Ankauf von Druckwerken, Handschriften, Urkunden und Akten systematisch ausgestaltete. Die Sammlung umfaßt gegenwärtig nahezu 27.000 Bände an jüngeren Druckwerken, 500 Inkunabeln, darunter viele Unika so­wohl aus großen Offizinen wie aus kleineren böhmischen und mährischen Druckereien, 6000 Einblattdrucke, 800 Handschriften seit dem 8. Jahr­hundert, viele Einzelurkunden und Aktenfaszikel. Untergebracht ist die Sammlung in einem eigenen, 1904 vollendeten Gebäude. Mit der Ordnung und Verwaltung war seit dem Jahre 1911 der mittlerweile vor dem Feinde gefallene Dr. Walther Dolch betraut. Am 24. Februar 1915 starb der seit November 1912 dem Bureau des Archivrates zugeteilte Staatsarehivspraktikant Dr. Friedrich Grüner im 28. Lebensjahre an den Folgen einer Operation. In seiner dienstlichen Tätig­keit genoß Dr. Grüner, der aus dem Institut für österreichische Geschichts­forschung hervorgegangen war, durch seine Tüchtigkeit und Verläßlichkeit vollstes Vertrauen. Offenherzigkeit und gerader Charakter gewannen ihm viele Freunde. Seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiete der Hilfs­wissenschaften (»Schwäbische Urkunden und Traditionsbücher« in Mitteil. d. Instituts f. österr. Geschichtsforschung, 33. Bd.) und der mittleren Geschichte berechtigten zu den schönsten Hoffnungen. Arehivalisehe Bibliographie Österreichs für das Jahr 1914. Almanach, Archivalischer. 5. Jahrg. Halle a. S. Bericht des steiermärkischen Landesarchives über das Jahr 1913. CII. Jahres­bericht des Steiermärkischen Landesmuseums »Joanneum« in Graz. Böhm Karl, Die Bestände des Tiroler Landesarchivs zu Innsbruck. Jahrbuch des katholischen Tiroler Bauernbundes. Castagné, I due archivi curaziali di —. Pro Cultura. A. V. Dossi Ilario, Documenta ad Vallis Lagarinae historiam spectantia ex Archivi Episcopalis trid. Repertorio eruta. Forts. San Marco A. 6.------- Le pergamené dell’ archivio comunale di Nago-Torbole. Forts, u. Schl. E benda. Fintajsl Fr., Listinné památky historické z Kyjovska. Pokr. (Historische Ur­kunden von Gaya. Forts.) Jahresbericht des k. k. Staats-Realgymnasiums in Gaya. Jech Franz, Z méstského archivu Moravskych Budéjovic. (Aus dem Stadt­archiv von Mährisch-Budwitz.) Jahresbericht des Kommunal-Realgymna- siums in Mährisch-Bndwitz. 12*

Next

/
Thumbnails
Contents