Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)
Dr. Ignaz Nößlböck: Archiv und alte Bibliothek der Stadt Horn in Niederösterreich
vorgelegt. Nach Beendigung dieser Arbeit wurde für die vom Archivrat unternommene Verzeichnung der nicht fachmännisch verwalteten staatlichen Archivbestände das gesamte ältere Aktenmaterial im Bereiche der politischen Bezirke Deutschlandsberg und Voitsberg inventarisiert. Der Ein- und Auslauf an Dienststücken betrug im Jahre 1913 13.310 gegen 12.919 des Vorjahres. Entlehnungen von Akten nach auswärts fanden 45 (1912: 55), von auswärts 39 (1912: 30) statt. Die Zahl der Archivbenützer betrug im Jahre 1913 43 Personen mit 776 Besuchen (1912: 37 Personen mit 406 Besuchen); von diesen entfielen, da im Jahre 1913 in der Zeit vom 1. Jänner bis 31. Mai und vom 1. Oktober bis 31. Dezember das Archiv auch in den Nachmittagsstunden von 3 bis 5 Uhr geöffnet war, 240 Besuche auf die Nachmittagsstunden. Erwerbungen. An Archivalien sind dem Archiv im Jahre 1913 übergeben worden: Von dem Präsidium der k. k. Statthalterei Präsidialakten von 1855 bis 1868 (als Fortsetzung) mit 133 Faszikeln und 13 Bänden; vom Eechnungsdepartement der k. k. Statthalterei Inventare von Kirchen und geistlichen Pfründen (18. und 19. Jahrhundert) mit 27 Faszikeln; mit Genehmigung des k. k. Ackerbauministeriums von der k. k. Forst- und Domänenverwaltung in Großreifling Akten betreffend das Mariazeller Eisenwerk aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit 60 Faszikeln und 86 Bänden; von dem k. k. Kreisgericht in Leoben und den k. k. Bezirksgerichten in Aflenz, Bruck a. d. Mur, Eisenerz, Gröbming, St. Gallen, Kindberg, Leoben, Mautern, Obdach und Oberzeiring Gerichtsarchivalien (19. Jahrhundert) mit 19 Faszikeln; mit Genehmigung der k. k. Statthalterei und des steiermärkischen Landesaussehusses im Tauschwege von dem steiermärkischen Landesarchiv 9 Faszikel Akten der i.-ö. Hofkammer und der i.-ö. Regierung, welche dieses Archiv vor Jahrzehnten käuflich erworben hatte; abgetreten wurde dafür an das Landesarchiv eine größere Anzahl von Doppelstücken, insbesondere geistliche Inventare des 17. und 18. Jahrhunderts (vgl. den Bericht des steiermärkischen Landesarchivs über das Jahr 1912). Endlich wurde im Jahre 1913 von der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Marburg das sämtliche dortamts verwahrte Aktenmaterial bis 1883 herauf abgeliefert. Es sind dies Akten des Kreisamtes, der Kreisregierung, des Bezirksamtes und der Bezirkshauptmannschaft Marburg, des Kreisamtes Oilli und der Bezirksämter St. Leonhard und Windischfeistritz mit 525 Faszikeln und 164 Bänden. 3. Statthaltereiarchiv in Innsbruck. Verwaltungstätigkeit und archivalische Arbeiten. Das Archiv wurde im Jahre 1913 von 299 Forschern besucht, von denen 192 auf das Inland, 107 auf das Ausland entfielen. Für die politischen und anderen staatlichen Behörden, namentlich für die k. k. FinanzprokuAus den Tätigkeitsberichten von Archiven der politischen Verwaltung. 165