Mitteilungen des K. K. Archivrates 2. (Wien, 1916)
Dr. Franz Martin: Das gräflich Kuenburgsche Archiv im Langenhof zu Salzburg
Das gräflich Kuenburgsche Archiv im Langenhof zu Salzburg. 113 überlassen worden sind. Lehentrager: Haimeram Ritz von Pürgl- stein, Grub und Eamseiden. Or. 1 S. (VII, 57). 91 1616, September 23. — Derselbe belehnt Hans Schwabengruber als Lehentrager der Kinder der t Eva Helmegg geb. Alt, Felicitas, Barbara, Regina, Eva, dann Christina Cordula mit genannten Gütern (Triglegg etc.). Or. 1 S. (VII, 58). 92 1618, Juni 6. — Derselbe belehnt Valentin Helmegg, Gewerken in Gastein und Rauris, mit genannten Gütern (Triglegg etc.), die er von seinen Stief- und ehelichen Töchtern Felicitas, Barbara Regina und Eva Widmann, auch Christina Cordula käuflich an sich gebracht hat. Or. 1 S. (VII, 59). 93 1621, März 6. — Erzb. Paris belehnt Ludwig Griinming als Lehentrager seiner Frau Helena geb. Rechlinger mit den von Friedrich R. und Regina Barbara Ritzin, geb. Rechlinger durch Teilung an sich gebrachten Gütern und Gülten (Eizing etc.). Or. 1 S. (VII, 60). 94 1622, Juni 21. — Das Domkapitel verkauft dem Levin von Mor- taigne zu Aigen zwei freieigene Wiesen dortselbst. 2 Or. 1 S. (V, 5 und 6). 95 1624, Juli 1. — Die Gerhaben der Arglisehen Kinder übergeben dem Ambros Keßlperger eine halbe Erbsgerechtigkeit auf einem Grund beim Heilbrunner Fürstenweg, der oben an des Stallmeisters Schlössl oder Lustgarten und unten an Hans Kaspars von Kuenburg Einfang stößt. S.: das Stift Nonnberg als Grundherrschaft. Or. 1 S. (IV, 1). 96 1624, Juli 1. — Ambros Kößlberger, Bürger und Hofkoch, verkauft dem Wolfgang Puchner, Nonnberger Hofpfister im Nonn- tal, seine Erbsgerechtigkeit auf einem Grundstück beim Heilbrunner Fürstenweg. S.: wie vor. Or. 1 S. (IV, 2). 97 1625, Jänner 21. — Hans Schwarz zu Glas verkauft dem Levin von Mortaigne ein Grundstück »die Praidten«. S.: wie vor. Or. IS. (V, 7). 98 1627, August 27. — Wolfgang Puechner verkauft dem Johann Georg von Tulliers Freiherrn zu Froberg und Haimerstorf, hf. Rat, seine Erbsgerechtigkeit auf einem Baugrundstück am Fürstenweg nach Hellbrunn. S.: wie vor. Or. 1 S. (IV, 3). 99 1627, September 24. — Georg Weber und Christof Gartner, Nonn- bergische Untertanen zu Morzg vertauschen an Johann Georg von Tulliers einen aus dem Weber- resp. Hocheggergut gebrochenen Baugrund im Stadtfeld von Fürstenweg bis an die Au gegen eine dem Tulliers vom Erzb. geschenkte Frei. S.: wie vor. Or. 1 S. (IV, 4). 100 Mitteilungen des k. k. Archivrates. II. g