Mitteilungen des K. K. Archivrates 1. (Wien, 1914)

Dr. Ignaz Nößlböck: Inventar des Marktkommunearchivs Rohrbach in Oberösterreich

106 Dr. Ignaz Nößlböck. zum Benefizium St. Leonhard zu Sarieinsbach gehörigen 10 Dominikal- zehente: ganzer Zehent am Bauerngut Nr. 7 zu Bumersdorf, Zweidrittel­zehent am Bauerngut Nr. 8 zu Bumersdorf, halber Zehent am Gut Nr. 2 zu Letmannsdorf, halber Zehent am Gut Nr. 6 zu Letmannsdorf, ganzer Zehent am Gut Nr. 3 zu Fürling, ganzer Zehent am Gut Nr, 10 zu Ohnersdorf, gräflich Starhembergsche Lehen, ganzer Zehent am Hof Nr. 4 zu Wollersdorf, Herrschaft Altenhofsches Lehen, ganzer Zehent am Gut Nr. 4 zu Ebersdorf, Herrschaft Altenhofsches Lehen, ganzer Zehent am Gut Nr. 6 zu Schölling, Herrschaft Gneisenausches Lehen, ganzer Zehent am Gut Nr. 4 zu Innerngrub, Herrschaft Ottensheimsches Lehen. Beil.: der Entwurf, Trennungs- und Besitzanschreibungsgesuehe. 1830. — Um­lage der Kaufsumme um die St. Leonhartszehente vom Bruderschafts­fonds auf die Bürgerhäuser. 1840. — Bestimmungen betreffs des Zehent­genusses, der Verwaltung und der grundbücherlichen Sicherstellung des Zehentbezugrechtes. 1842. — Protokolle über die Gegenäußerung der Bürgerschaft auf den von den vier Käufern der St. Leonhartszehente an­getragenen Vorschlag über die Verteilung dieser Zehente an die Bürger­schaft. 1833. — Protokoll, wie es mit den zehn angekauften Leonharts­zehenten gehalten werden solle. 1833. — Verzeichnis der Leonharts­zehente und deren Aushebung an die Bürger. 1833. — Verzeichnis der Leonhartszehente behufs jährlicher Verlosung derselben an die Bürger. 1842 bis 1849. — St. Leonhartszehentrechnungen. 1833 bis 1847. — Journal über die Empfänge und Ausgaben bei den Leonhartszehenten. 1843 bis 1854. Lehenserneuerungen. Dr. Felix Levasori della Motta, Herr der Herrschaften Ottensheim und Landshag, belehnt Leopold Gruber, Bürger zu Bohrbach, mit dem Zehent auf allen Gründen des Haidergutes zu Grub, Pfarre Sarieinsbach. 1830. — Josef Graf v. Salburg belehnt Gruber mit dem Zehent zu Ebersdorf und Wollerndorf. 1839. — Lehenserneuerung des von der Herrschaft Ottersheim zu Lehen rührenden Zehents am Haidergut zu Innerngrub. 1839. — Anton Gundacker Graf Starhemberg belehnt Gruber mit dem Zehent zu Schölling. 1839. — Johann Nep. Graf v. Salburg als Kurator seines Bruders Franz Julius belehnt nach dem Tode des Grafen Josef v. S. Gruber mit den Zehenten zu Ebersdorf und Wollerndorf. 1843. — Johann Heinrich Graf v. Salburg belehnt Gruber mit den Zehenten zu Letmansdorf, Führling und Ohnersdorf. 1853. — Auszüge aus der Fassion des Zehentobereigentümers über die vom Zehentnutzungseigentümer abzureichenden Giebigkeiten. 1850. — Zehent­ablösung und -entschädigung. 1850 bis 1870. — Die Einverleibung der St. Leonhartszehente in das Eigentum der Bürger. 1854.

Next

/
Thumbnails
Contents