Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
62 P a 1 d u s. Schätzung der von Österreich ins Feld gestellten Streitkraft nötig zu sein schien '). Demgemäß ordnete N ap o 1 e o n noch am 17. vormittags den Weitermarsch der um Bautzen zurückgehaltenen Garden gegen Osten an: der Gardekavalleriedivision Ornano nach Görlitz, der alten Garde zu Fuß und zu Pferd nach Reichenbach. Von den letztgenannten Truppen sollte das Velitenbataillon von Florenz bis zum Eintreffen der Tete des 1. Korps in Bautzen, die Kavalleriebrigade Lyon bis zur Ablösung durch Reiterei Saint Cyrs in Neustadt verbleiben2). Offenbar war die Vereinigung der gesamten Garde in einer den beiden Möglichkeiten. Verstärkung der Boberarmee oder der Gruppe bei Zittau, entsprechenden Bereitstellung bei Lauban geplant, wohin auch die beiden Divisionen des DG. Lefebvre- Desnoettes aus Rumburg später abrücken sollten. Napoleon rechnete, daß sie bis 18. früh ihre Aufgabe vollführt haben würden, worauf sie von der 42. Division Saint Cyrs abgelöst werden sollten. Vandamme hatte für seine Person noch am 17. in Bautzen, seine 1. Division daselbst bis 19., am gleichen Tage die 2. in Neustadt einzutreflfen. Letztere sollte im Laufe des 20. die 42. Division ablösen, diese sodann zu Saint Cyr an die Elbe zurückkehren3). Mit großer Ungeduld harrte der Kaiser bis zum Abend der Berichte von der böhmischen Grenze. In diesem Punkte konnte ihn aber das Resultat des Tages kaum befriedigen. Gegenüber dem vorspringenden böhmischen .Landteil von Rumburg und Schluckenau war soviel wie nichts geschehen. Der DG. M outon-Duvernet hatte seine 42. Division in wörtlicher Auffassung der ihm gegebenen Befehle bloß bis an die Grenze vorgeschoben: vier Bataillone und acht Kanonen in den Raum Neustadt—Lang-Burkersdorf, zwei Bataillone unter dem BG. K reutzer nach Liclitenhain östlich Schandau: der Rest der Division war noch beim Königstein und im An- *) *) Die damalige Auffassung Napoleons erhellt sehr deutlich aus dem Schreiben an Saint Cyr, Bautzen, 17. August (Correspon- dance, XXVI, Nr. 20.398). 2) Ebenda, Nr. 20.393. ®) Napoleon an Berthier, Bautzen, 17. August (Ebenda, Nr. 20.396).