Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
40 Pal d us. Eine rege Tätigkeit entfalteten die Franzosen in der Anlage von Befestigungen und Yerschanzungen strategisch wichtiger Punkte und Stellungen in Sachsen und Schlesien1). Zahlreiche Verstärkungen trafen aus Frankreich auf dein Kriegsschauplatz ein. Jeden Tag hielt Napoleon in Dresden entweder Heerschau über neugebildete, ankommende oder abgehende Truppen, oder unternahm große Rekognoszierungen in der Umgebung. Stündlich erwartete man den Kaiser in Zittau. Mit der schärferen Bewachung der Grenze durch die Franzosen wurde es fürNeipperg schwierig, Kundschaftsberichte zu erhalten; allmählich floß diese Quelle immer schwächer, bis sie endlich nahezu vollständig versiegte. Diesem Anzeichen bald bevorstehender ernster Ereignisse gesellten sich andere, nicht minder bedeutungsvolle bei. Der FM. Fürst Schwarzenberg traf im Juli bei der 2. leichten Division ein und bereiste das böhmische Mittelgebirge, um diesen vermutlich hohe Bedeutung erlangenden Raum persönlich kennen zu lernen. Am 29. Juli kam auch der Kaiser Franz in Begleitung des FML. Peter Ritter v. Duka in Hühnerwasser an, um die zu befestigende Stellung bei Miekenhan, Plauschnitz. Neuschloß [Neugarten] und Hohlen in Augenschein zu nehmen, von wo der Monarch nach Leitmeritz zur Besichtigung des Brückenkopfes weiterreiste und dort die Elbe passierte, um sich dann über Theresienstadt und Doxan in die Stellung bei Budin zu begeben2). Beziehen der Vorposten an der Grenze. Nach den Trachenberger Vereinbarungen sollte die in Böhmen aufgestellte Streitmacht mit etwa 100.000 Russen und Preußen verstärkt werden, um als Hauptarmee unter dem FM. Fürsten Schwarzenberg gegen die südliche Flanke und die Verbindungen Napoleons zu wirken. Da die ') Die (frenzen Böhmens gegen Sachsen wurden im Juli über Befehl des Kaisers von den französischen Ingenieuren Chauvet und E y m ard im Maße 1:50.000 aufgenommen. (Bertha u t, Les Ingénieurs- géographes militaires, II, 265.)-) Exhibitenprotokoll der 2. leichten Division ; Operationsjournal derselben (K. A., F. A. 1818, Hauptarmee, XIH, 160).