Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)

Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813

38 Pal dús. mit 1. Juni in französischen Sold und bildeten unter dem Befehl ihres Fürsten Poniato wski das 8. Korps der großen Armee. Sie sollten alsbald die erbittertsten Feinde der 2. leichten Division werden. Am 27. Juni erklärte sich der Kaiser Franz I. im Vertrag von Reichenbach zum Kriege gegen Frankreich bereit, falls Napoleon die Annahme der ihm gestellten Bedingungen bis 10. August verweigern sollte, bis zu welchem Tage er sich bei Beginn der Friedensverhandlungen verpflichtet hatte, den Waffenstillstand nicht zu kündigen. Am 12. Juli kam zu Trachenberg bereits der Operationsplan für das Zusammen­wirken von Österreichern. Russen, Preußen und Schweden bei der voraussichtlichen Erneuerung der Feindseligkeiten gegen Frankreich zu stände. Der GM. N e i p p e r g trug den aus dieser Situation sich ergebenden Forderungen Rechnung, indem er dem Verkehr über die Grenze und dem Kundschaftswesen erhöhte Auf­merksamkeit zuwandte und kein Mittel versäumte, um sich über die Vorgänge im benachbarten Sachsen Kenntnis zu verschaffen ’). Groß waren die Anforderungen, welche die französischen Führer zwecks Unterhaltes ihrer Truppen an die Leistungs­fähigkeit des ausgesogenen Landes stellten2). Wenn eine Gegend nichts mehr zu liefern vermochte, mußte eine Änderung in der Dislokation eintreten; da die französische Armee nur von Requisitionen lebte, war sie in beständiger Bewegung. ’) Behufs Überwachung der zugeteilten Grenzstrecke bildete Neipperg 8 Abschnitte, Kordonsinspektionen, deren jeder einem Stabsoffizier unterstellt wurde: 1. Major Brankovich, Hermskret- schen—ßosenhain; 2. Major Spannagel anschließend bis Nieder­grund : 3. Major Zaborskv von Krombach bis Görsdorf, alle drei dem Obersten Zichy unterstellt: 4. Rtm. Weinzier 1, später Hptm. Marechal von Grottau bis Kunnersdorf; 5. Major Kostyán von Wustung bis Liebwerda, alle beide direkt an das Divisionskommando gewiesen : 6. Major Sickingen; 7. Major S t. Q nintin und 8. Obstl. Blankenstein vom Iserkamm bis Nachod unter Obst. Wiel a n d. ä) Im Monat Juni verlangte z. B. die Division Durutte vom Löwenberger Kreis 1632 Scheffel Weizen, 6650 Scheffel Kom, 6280 Scheffel Hafer, 1800 Scheffel Gemüse aller Art, 53.000 Kannen Braunt-

Next

/
Thumbnails
Contents