Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)
Major Paldus: Zwischen Elbe und Riesengebirge. Die Kämpfe der 2. leichten Division in Böhmen 1813
140 Pal dús. Blankenstein ein Korporal und ein Pferd verwundet wurden 1). Die Wiederbesetzung von Reichenberg forderte zur Durchführung des am Vortag gefaßten Entschlusses, das Lager bei Paulsdorf in der Nacht zum 26. mit Hilfe des sich zu- sammenrottenden Landsturmes zu überfallen, geradezu heraus. Doch Neipperg gab den Gedanken plötzlich auf und verabschiedete am 25. nachmittags die freiwilligen Helfer, wobei er ihrer Willfährigkeit hohes Lob zollte und überdies dem Landeskommandierenden und dem FM. Fürsten S c li warzen- b e r g Meldung erstattete, worauf Kaiser Franz den hilfsbereiten Männern seine Befriedigung für die an den Tag gelegte patriotische Gesinnung ausdrücken ließ 2). Die Ursache des plötzlichen Entschlußwechsels lag in betrüblichen Nachrichten aus Schlesien. Vom Obit. Forgácli war eine die bösen Berichte vom 23. bestätigende Meldung eingelaufen. Seine Hoffnung, die russische Vorhut bei Greiffen- berg zu finden, hatte sich als trügerisch erwiesen. In dieser Gegend standen Franzosen statt Russen. In Schreiberhau traf • er nur auf ein Streifkommando des preußischen Majors Boltenstern *), das der russische GL. Saint Priest beauftragt hatte, angesichts des Rückzuges der schlesischen Armee den wichtigen Übergang zwischen Iser- und Riesengebirge zu decken und mit der 2. leichten Division Verbindung zu halten1). Was diese Meldung nur andeutete, wurde durch den Hptm. Hess, der am 25. abends zu Neipperg zurückkehrte, im vollen Umfang bestätigt. Er war, als er am 23. in Trautenau keine Russen fand, über Landeshut nach Schmiedeberg geeilt, wo ihm der GL. Pahlen riet, das Hauptquartier in «lauer aufzusuchen, da er durch dessen bestimmten Befehl am Abmarsche nach Böhmen verhindert sei. Hess fand Blücher gerade in einer sein- kritischen Situation. Napoleon hatte sich am 21. und 22. mit den vier Korps der Boberarmee und den Garden auf Blücher geworfen; ') Exhibitenprotokoll der 2. leichten Division. 2) Aufruf und Danksagung Anhang III. *) 180 Gardejäger, 60 preußische "Ulanen. 25 Kosaken. 4) .Obit. Eorgách an Neipperg, Schreiberhau, 24. August (K. A., F. A. 1813, Hauptarmee, VIII, 436; Division Bub na. YIH, 34).