Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 8. (Dritte Folge, 1914)

Tagebuch des Prinzen Eugen von Savoyen über den Streifzug nach Sarajevo im Jahre 1697. Mitgeteilt von Hauptmann Zitterhofer

Tagebuch über den Marsch nach Bosnien, der am 13. 0 kt ob er 1097 mit 4000 Reitern, 2500 Mann Infanterie, 12 Geschützen und 2 Mörsern ange­treten ward e. Die Kavallerie hatte bis zum 22. [Oktober], die Infan­terie bis zum 20. Hafer und Brot und auf den Proviant­wagen waren bis zum 24. für das ganze Detachement ge­nügende Vorräte vorhanden. Die Kavallerie überschritt die Slave auf großen Booten eine gute Stunde unterhalb Brod, während die Infanterie und die Artillerie eine halbe Stunde unterhalb Brod über den Fluß setzte. Erstere bediente sich zu diesem Zwecke sogenannter Tschaiken und Sehinakel1), die Artillerie dagegen eines Pontons. Am 12. war alles bis auf 1000 Reiter auf das andere Ufer geschafft worden. Am 13. marschierte das Detachement nach Peratovce s): die zurückgebliebenen 1000 Reiter bildeten die Nachhut. Oberst Kyba marschierte mit einem Major, 300 Reitern und ungefähr 2000 Mann Landmiliz voran und hatte den Auftrag, die Straßen herrichten zu lassen, wo­') Csajka, saika auch csónak, heißt im Ungarischen der Kahn. ■) Der Marsch von Brod nach Peratovce ist zweifellos auf dem kürzesten Wege vollzogen worden, der auf dem Blatte K 10 (Brod) der (leneralkarte 1 : 300.000 aus dem Jahre 1877 (K. A., Kartenabteilung) als „nicht erhaltener Fahrweg” eingezeichnet ist. Der Ort Peratovce wird auf dieser Karte „Peratovci” genannt, auf. der Generalkarte 1 : 300.000 aus dem Jahre 1881 (Ebenda) hingegen „Peratovski”. Eine kleine Ansiedlung: „D. Peratovcze” ist ferner auf einer Karte aus dem Jahre 1790 eingezeichnet, auf der auch eine östlich von Peratovce ab­zweigende Straße mit dem Vermerk: „ Weeg von Brod nach Doboy” zu finden ist. (Ebenda.)

Next

/
Thumbnails
Contents