Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Schlacht bei Prag im Jahre 1757. Nach dem Erinnerungen eines Augenzeugen. Mitgeteilt von Major Sommeregger

Die Schlacht bei Prag im Jahre 1757. 17 Da wier im Stärkesten Feuer mit den 2ten Treffen Stunden Stieß mich von Rucken Ein Pferde Kopf. In der meinung Es wäre Etwan Ein Volonter, derer wier damalils genug bey der armée zu laste hatten, bald hätte ich den Reiter unliöfflichkeit gesagt. Aber wie Staunte ich als ich an ihm den seeligen Feld Marchal Braun Erkante der da weder mehr, weder weniger Sagte als brav grenadiers brav. Ich aber Erwiederte E. Ex. mein gnädiger Herr sind hier in großer Gefahr. Damit wandte Er Sich um, ohne daß ich Eine Seele, ja nicht Einmahl Einen Reit Knecht hinter seiner gesehen hätte. Links weg von uns wandte Er sich und dies ist alles, was ich von Ihm sagen kann1). Währender Arbeit mit dem 2ten Treffen Klagte der brave artillerie unterofficier daß Ihm die Patronen aus- giengen. Demnach Sähe ich mich um ob ich nicht Etwan Einen Hr. gralen Erblicke der uns Stuck Patronen Schaffen Konnte. Auf eine Distence von ungefähr 30 Schritten Er­sähe ich den Obristen Goasco zu Pferde mit dem Degen in der Faust. Ich Schickte zu Ihm Ein unterofficier mit der meldung wegen die Stuck Patronen und Dank seye Ihm, wier bekamen würklich Einen Charren. Das weiß ich gewißenhaft nicht, ob Er als brigadier2) wörendem Feuer bey uns angestellt wurde, oder Sonst was da zu thuen hatte. Genug Er hat uns Patronen geschafft3). Ich habe *) *) Als Browne bald darauf in dieser Schlacht die Grenadiere mit dem Bajonette gegen den Feind führen wollte, wurde ihm von einer Kanonenkugel das rechte Bein zerschmettert. Er starb am 26. Juli desselben Jahres an den Folgen dieser Verwundung. 2) Sämtliche Grenadierkompagnien waren in der Schlacht bei Prag dem Obersten Peter Alexander Graf G u a s c o unterstellt. In einem im Kriegsarchiv erliegenden Attest des Grafen Giiasco heißt es: „daß die Grenadiers des Graf Bethlenschen Hungarischen Infanterieregiments bei der, bei Prag den 6. Mai 1757 vorgewesenen Aktion unter meinem Kommando auf dem rechten Flügel gestanden und beide Kompagnien bis zu Ende der Bataille tapfer sich gehalten, attestire hiemit. Hauptquartier Laun, den 20. Mai 1758. Graf Gnasco m. p. General-Feldwachtmeister. 3) G u a s c o wandte sich an den Herzog von Arenberg um Munitionsnachschub, worauf letzterer einen Munitionswagen aus dem zweiten Treffen schickte. Mitteilungen des k. und k. Kriegsarchivs. Dritte Folge. VII. Bd. 2

Next

/
Thumbnails
Contents