Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)

Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel

144 W achtel. der Österreicher auf Marschall Le-febvre ausübte, zeigt die Tatsache, daß er schon am 6. beschloß, alle Angriffsversuche in dieser Richtung aufzugeben und sich mit der Entsendung von Kundschaftern zur Beobachtung des Gegners in der Abtenau und bei Radstadt zu begnügen 1). Es erfüllte ihn daher mit nicht geringer Beruhigung, als er aus der Nachricht, die Österreicher hätten die Lammerbrücke selbst zerstört, folgern durfte, daß Jellacic nur ein rein de­fensives Festhalten seiner Verteidigungslinie beabsichtige3). Im Sinne der Weisungen Lefebvres Rammelte GM. Raglovich am 6. alle seine Truppen um Golling und beließ nur das 2. Bataillon des 2. Regiments als Vorposten an der Lämmer vor Paß Lueg und vor der zerstörten Brücke in der Abtenaus). Die Besatzung der Paßsperre versuchte am 6., den Ofenau-Berg wieder in ihren Besitz zu bringen. Dieser war von der österreichischen Seite nur auf einem steilen, lehmigen Fußsteig zugänglich. Regenwetter und Schneegestöber machten den Steig an diesem Tage so schlüpfrig, daß sein Begehen unmöglich wurde. Der Versuch mußte daher, ohne daß es zu einem Kampfe gekommen wäre, vorläufig aufgegeben werden und scheint nicht wieder erneuert worden zu sein. Am 6. versuchte Jellacic durch eine neuerliche Pro­klamation1) die Aufbietung des Salzburger Landsturmes zu betreiben0). Aber auch dieser zweite Versuch führte ihm nur etwa 800 Mann zu6); von diesen verwendete Jellacic den *) Drouet an Raglovich, Salzburg, G. Mai 1809 (Königl. bayr. K. A., 1809). 2) Lefebvre an Napoleon, Salzburg, G. Mai 1809, 9 Uhr abends (Saski, III, 177). 3) Königl. bayr. K. A., Vorarbeiten 1809. 4) Im Wortlaut bei Schallhammer, 451. 6) J eil a óié an Fenner, Radstadt, 8. Mai 1809 (im Wortlaut Anhang XII): „mit dem Landsturm will es weder im Österreichischen noch im Salzburgischen recht gehen.” In der vorerwähnten Proklamation hebt Jellacic ausdrücklich hervor, daß die Bevölkerung zwar bereit­willig sei, daß aber die politischen Ämter, die Pfleggerichte; in ihrer Angst vor dem Feinde die Aufbietung des Landsturmes erschweren: vergl. Seite 119, Anmerkung 8, und Schallhammer, 37. 6) Nach einer Aufzählung des im Pongau im Monat Mai auf- gebotenen Landsturmes, im Wortlaut bei Schallhammer, 453,

Next

/
Thumbnails
Contents