Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
Die Division Jellacic im Mai 1809. 141 derart1), daß sie von dem gegen 6 Uhr früh aus Norden, Westen und Süden erfolgenden Angriff des Majors Rummel völlig überrumpelt wurden. Ohne sonderliche Gegenwehr* 2) fiel der Kommandant mit 83 Mann dem Feinde in die Hände 3 4). Von der östlichen Umgehungskolonne Major Cronegg war Oberleutnant von Mendel mit 56 Mann bei der Brunnecker Kapelle belassen worden, damit er später entlang des Hanges vorgehe. Das Gros der Kolonne war über das Gehöft Zimmerauer die Höhen östlich der Paßsperre hinaufgeklommen. In der Finsternis hatte der sie führende Bauer die Orientierung im Gelände verloren, was die Kolonne zwang, von 1 bis 3 Uhr nachts zu halten. Als sie dann ihre Vorrückung fortsetzte, stieß sie auf einen schwachen österreichischen Posten, den sie angriff und zurückdrängte. Gegen Mittag waren die Bayern mithin tatsächlich im Besitze der Höhen beiderseits der Pal.isperre. Allein die Böschungsverhältnisse der Hänge und die Flugbahnverhältnisse der damaligen Gewehre scheinen den Umgehungskolonnen gar keine oder nur eine minimale Wirkung gegen die Sperre gestattet zu habenA). Eine Fortsetzung der Umgehung in das Tal im Rücken der Sperre scheuten die Bayern jedenfalls deshalb, weil sie von dem Vorhandensein einer stärkeren Gruppe der Division ' ’) Bericht des GM. Raglovich, Golling, 5. Mai (König!, bayr. K. A., 1809). 2) Originaljournal 5. Mai enthält diesbezüglich folgende eigenhändige Randbemerkung des BML. Jellacic: „In der über diesen Fall später erhobenen Untersuchung hat sichs gezeigt, daß dem Leutnant Graf Orssich gar nichts zur Last kommt, sondern er mußte der Übermacht unterliegen, die schon nachts verborgen da war und ihn in der Ablösung anfiel”. 3) Laut Standestabelle des Grenzinfreg. Nr. 5 vom Mai 1809; wenn Lefebvre im Berichte an Napoleon, Salzburg, 5. Mai 1809, 11 Uhr 30 Min. nachts (Saski, III, 168) 106 Mann anführt, so dürfte er die am 1. in Golling gefangenen 25 zugezählt haben, die er bis dahin noch nicht gemeldet hatte. 4) Originaljournal 5. Mai bemerkt ausdrücklich, daß die bayrische Abteilung am Ofenau-Berg durch Feuer und Werfen von Steinen den Zugang zur Paßsperre tagsüber gefährdete, erwähnt aber nicht irgend eine Wirkung auf die Sperre selbst.