Mitteilungen des k.u.k. Kriegs-Archivs 7. (Dritte Folge, 1911)
Die Division Jellačić im Mai 1809. Quellenkritische Studie von Hauptmann des Generalstabskorps Wilhelm Wachtel
18 W achte 1. Pali Lueg und Werfen eehelloniert '); 82) Kompagnien de Yaux hatten die Sicherung nach Westen durch Besetzung der Salzachtalenge bei Lend und Beobachtung des Berglandes von Goldegg zwischen der Salzach und den Berchtesgadener Alpen durchzuführen. Dahinter standen als erste Reserve und gleichzeitig zur Sicherung der beiden aus dem Salzachtal nach Radstadt ins Ennstal führenden Kommunikationen je 2 Kompagnien de Vaux in Wagrein und Hüttau; letztere bildeten zugleich auch eine Reserve für die Gruppe in der Abtenau. Diese wurde überdies noch durch eineKompagnie verstärkt, die das Regiment Esterházy am Marsche nach Radstadt von Hüttau nach Anna- berg zu senden hatte3). Die Hauptreserve, GM. Ettinghausen mit 15 Kompagnien Esterhazy, V* Eskadron und 6 Geschützen4), wurde ') GM. Legisfeld befehligte dieses Gros und die Sicherungs- gruppe Siegenfeld als Arriéregardekommandant; Ettinghausens Selbstbiographie (Z wiedineck, St. Michael, 21, 22). 2) Entgegen Operations)oumal 1. Mai führt Originaljournal 30. April in St. Veit 2 statt einer Kompagnie, dafür in Hüttau 2 statt 3 an. Vielleicht wurde dies ursprünglich so befohlen und erst nachträglich abgeändert; daß aber die Verteilung tatsächlich die im Operationsjournal angegebene war, geht daraus hervor, daß Oberst Bach, der laut Originaljournal am 3. Mai den Befehl erhielt, „mit den bei sich in Hüttau habenden Kompagnien” nach Annaberg zu marschieren, mit 2 Kompagnien abrückte. (Jellació an Hiller, Radstadt, 4. Mai 1809, K. A., E. A. 1809, 6 Korps, V, 95). Ebenso entspricht die Angabe in Ettinghausens Selbstbiographie (Zwiedin'eck, St. Michael, 22), daß in Hüttau und Wagrein je 3, dafür in St. Veit 1 Kompagnie gestanden wären, nicht vorstehend angeführter tatsächlicher Verteilung. 3) Ettinghausens Selbstbiographie (Z wie din eck, St.Michael, 22). Daraus folgt, daß in der Abtenau, wie das Originaljournal angibt, im ganzen 3 und nicht, wie das Operationsjoumal sagt, 4 Kompagnien standen. Erster© Angabe stimmt auch mit den späteren Berichten des EML. Jella- c i c vom 4. und 7. Mai über das erste Gefecht in der Abtenau. (K. A., E. A. 1809, Hauptarmee, V, 107 und 171, im Wortlaut bei M a r e t ich, Struber, 113 [hier Druckfehler „2”] und 114.) Das zitierte Original des Berichtes, das Hiller an Erzherzog Karl weitersendete, trägt das zutreffende Datum „4. Mai”. Maretich bringt die von Hiller zurückbehaltene Abschrift (K. A., E. A. 1809, 6. Korps, V, 95), die das irrige Datum „3. Mai” trägt, das er, ebenfalls irrtümlich, als „5. Mai” wiedergibt. 4) In der Textskizze 1 ist schon die am 2. Mai erfolgte Abgabe von 2 Geschützen nach Tirol, vergl. Seite 128, berücksichtigt.